1306 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Lengerich Immobil. 3 502 051, Beckum do. 2 712 108, Hankenberge do. 166 692, Dissen do. 99 894, Rheine do. 4096, Mobil. u. Säcke 278 759, Vor- räte in Gahz- u. Halbfabrikaten u. Vorricht.-Arbeiten 346 813, Kassa u. Wechsel 21 769, Depot d. A.-R. 50 000, Effekten 20 669, Kaut. 30 500, Beteilig. 162 850, Debit. 274 816. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 100 000, R.-F. A 240 117 (Rückl. 6498), do. B 15 801, Delkr.-F. 10 257, Hypoth- 299 760, A.-R. Depot 50 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 7500), Kautionswechsel 30 500, Akzepte 106 994, Bankschulden 848 814, Guth. v. Mitgl. des A.-R. 870 108, div. Kredit. 467 694, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 100 972. Sa. M. 7 671 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 219, Gewinn 129 970. – Kredit: Vor- trag 80 603, Überschuss aus allgem. Betrieb, Mieten, Pächten etc. 328 586. Sa. M. 409 189. Kurs Ende 1899–1914: 191.80, 129, –, 74. 90, 9775 33 139 1250,13875, 135, 17.10, 111 30, 115, 97, 109.50, 85 % Zugel. M. 4500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21. 6. 1899 zu 200 % Erster Kurs 28. 6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. 1890–1914: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0, 5, 3, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0 %. Goup.-Verj.: 5 9. (k.) Pfkektfen: Rud. ten Hompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, Fr. Schaaps. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Viktor Carstanjen, Herm. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Justizrat C. Zaun, Crefeld: Rechtsanw. Dr. Ad. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik u. Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamt- wert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechn. der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 71 318, Grundstück Pohlmannstr. 19 586, do. Schlachthofstr. 16 954, do. Petersilienstr. 12 566, u. Anlagen 38528, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Debit. 25 973, Kassa 697. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5788 (Rückl. 558). 9000, Tant. 8. 1000, Vortrag 22 837. Sa. M. 238 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8380, Versich. u. Abgaben 2709, Löhne 11 968, Fuhrlöhne u. Frachten 4904, Pferde- u. Wagenunk. 2635. Handl. Unk. 7251, Abschreib. 7602, Gewinn 33 396. – Kredit: Vortrag 22 223, Fabrikat.-Kto 71 326, Miete 6062. Ga. M. 99 611. Dividenden 1907–1914;: 0, 0 Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Demant, Graudenz. Dortland-Cement Werk Rahor in Liqu. in Rubroe Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 19./1. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezw eckte den Betrieb einer Portland- Cementfabrik etc. Die Beteilig. von ca. 140 000 Fass Cement wurde an ein anderes Portland-Cementwerk abgetreten. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 750 000. Zur teilweisen Beseitigung der Ende 1908 mit M. 852 745 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 725 000 durch Zus. legung der Aktien 30:1. A.-K. somit M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 167 848, Masch. 128 749, Brenn- u. Trocken- öfen 28 427, Neuanl. 192 395, Reserveteile 17 798, zus. 535 220, abz. 11 178 Abschreib., bleibt 524 041, Kassa 111, Bankguth. 506, Kaut. 9714, Debit. 2887, vorausbez. Versich. 1184, Verlust 63 208. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkaut. 9714, Kredit.: Portland-Cementwerk Wetzlar 565 176, Lieferanten 24, Gen.-Unk. 1737. Sa. M. 601 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Steuern etc. 17 391, Abschreib. 11 178, Gerichtskostenvorschuss 1200, uneinbringbare Forder. 21 531, Verlustsaldo 63 208. – Kredit: Verlustvortrag 63 208, Nettoerlös bei Kontingentverkauf 48 184, Bankzinsen 84, Verpacht. von Lägern ete. 3033. Sa. M. 114 510. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 6, 8, é, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liquidatoren: Ing. G. Demeure, Ing. H. Detienne. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Dallemagne, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Dr. jur. J. Desoer, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Düsseldorf.