― „ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 13189 u. hinterlegte Kaut. 58 137. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 1 212 500, do. Zs.-Kto 16 080, R.-F. 110 331 (Rückl. 1081), Spez.-R.-F. 15 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 525, Kredit. 85 837, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 7000), Tant. 2055, Vortrag 18 494. Sa. M. 3 202 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 9727, Arb.-Versich. 26 801, Angest.- Versich. 1679, Kriegsunterstützung 10 289, Teilschuldverschreib.-Zs. 55 125, do. Agio 1650, Steuern 10 723, Unk. 112 247, Kursverlust auf Effekten 487, Verlust an Schüldnern 6759, Ab- schreib. 88.098, Gewinn 28 63 1. – Kredit: Vortrag 4424, Fabrikat.-Gewinn 308 376, Grund- stücks-Erträge u. Mieten 33 334, Zs. 5489, Hypoth.-Amort. 596. Sa. M. 352 221. Kurs Ende 1888–1914: 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 148.50, 126, 128, 154.30, 169.75, 173, 169.25, 116.90, 108.25, 118, 110, 105.50, 92.50, 71, 65* %. Aufgel. 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1914: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½, 7, 6, 7, 6, 6, 7,46, 5 0, 0, 0, 4, 0 % ÖGoup Verj.: 1 J (K) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Prokurist: Paul Zielesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Bankier Dr. G. Ratjen, George W. Abel, Dr. jur. M. Esser, Berlin; Dr. H. Kanter, Saarbrücken. Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse, Landschaftl. Bank d. Prov. Pommern; Berlin: Gebr. Schickler. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1906–1914 M. 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075, 13 186, 97 813, 30 705, 86 625 verausgabt. Infolge des Krieges verminderter Absatz; erhebliche Aussenstände im Auslande. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona 610 003, Baulichkeiten u. Anlagen inkl. Masch. in Züllchow 342 003, Dampfer, Prähme, Pferde u. Wagen 80 003, Häuser in Züllchow 44 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 342 122, Fabrikate 117 035, Kassa 23 371, Wechsel 52 480, Effekten 232 730, Debit. 902 804. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 350 000, Div.-Ergänz.-F. 101 000, Res. f. schlechte Schulden 23 000, Beamten-Pens.-F. 114 616, Kreédit. 330 607, Div. 94 500, un- erhobene do. 330. Sa. M. 2 746 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 625, Kursverlust auf Effekten 3710, Tant. 15 171, Reingewinn 94 500. Sa. M. 177 007. – Kredit: Bruttogewinn M. 177 007. Kurs Ende 1896–1914: 280, 340, 360, 400, 340, 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262, 250, 253, 236, 240, 246, 210, –* %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1914: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20, 16, 9, 10, 11, 12, 17, 20, 17, 14, 11, 11, 11, 11, 6 %. Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Dr. Goslich, H. Kirsch. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stadtrat Eug. Zander, Stettin; Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Bollinken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Lothringer Portland-Cement-Werke Sitz in Strassburg i. Els. Centrale in Strassburg i. E., Kaiser Friedrichstr. 17, Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothr. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.- Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, lt. G.-V. v. 13./9. 1911 auch der statutar. Sitz nach Strassburg verlegt. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothr. Portl.-Cement-Werk zu Heming. Zweck: Betrieb von Cementfabriken, Herstell. u. Verkauf von Cement u. hydraul. Bindemitteln aller Art, sowie daraus gefertigter Waren. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 130 ha 83 a 61 qm, wovon rund 19 ha, 60 a die Fabrikgrundstücke bilden u. etwa 4 ha, 30 a bebaut sind, und enthält das für den Betrieb der Werke er- forderliche Rohmaterial auf lange Zeit hinaus. Die Steinbrüche, in welchen Kalk, Mergel u. Ton gewonnen werden, liegen in der Nähe der 3 Fabriken und sind mit ihnen durch Drahtseilbahnen bezw. Kettenbahn verbunden. Ausserdem liegen gut erschlossene, der Ges. gehörige grosse Kalksteinbrüche in etwa 2 km Entfernung von den Heminger Werken direkt am Kanal mit eigener Schiffsverladeeinrichtung. Der Betrieb vollzieht sich in den 3 Werken Diesdorf, Alt-Heming u. Neu-Heming, von denen Diesdorf an der Eisenbahnlinie Diedenhofen-Saarbrücken, die Heminger Werke an der Bahnlinie Strassburg-Avricourt und am Rhein-Marne-Kanal gelegen sind. Die Werke haben eigene Anschlussgleise u. Schiffs- verladestellen. Die Fabrikgebäude, von denen die älteren zum grössten Teil massiv in Stein, die neueren in Eisenfachwerk und Beton ausgeführt sind, enthalten 4 Drehöfen und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 83