1318 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus.hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 356 830, Masch., Fabrikeinricht., Fuhrpark 204 481, Waren u. Rohstoffe 59 029, bebir 56 252, Wechsel 254, Bankguthab. und Kassa 14 854, Verlust 19 829. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 44 937, Abschreib. 291 542, Hypoth. 70 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 4932. Sa. M. 711 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 651 Abschreib. 7105. – Kredit: Vortrag 812, Bruttogewinn 36 114. Verlust 19 829. Sa. M. 56 756. Dividenden 1893–1914: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4, 5, 4, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Schlauder, Schramberg; Ad. Höfer, Stuttgart; Fr. Eichhorn, Oberndorf; Max Schweizer, Schramberg. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Carborund Fabrikate, Rohtone, Kaolin, Quarzit. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen; 1909 neuer Verlust von M. 6039, welcher 1910 getilgt wurde. Die Reingewinne der letzten Jahre wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1 /7. Tilg. auch durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 675 000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: R0k 1 231 359, Masch. 93 334, Kleinbahn u. Staats- bahn 48 715, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 297, Mobil. 7000, Formen 1, Fuhrpark u. lebendes Inventar 7525, Kantinen 1, Werkzeug 1, Kassa, Bankguth., Beteilig. 187 824, Debit. 199 750, fertige u. halbfert. Fabrikate u. sonst. Vorräte 214 452, Avale 11 500, Karborundabteil. 1035, vorausbez. Versich. 4008. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 675 000, Lieferanten 69 183, Landankäufe 18 329, Lombard auf feste Ziele 321 295, Akzepte 10 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer- Res. 6000, Avale 11 500, Gewinn 113 498. Sa. M. 2 054 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 46 998, Saläre, Handl.-Unk., Reise- spesen, Tant. etc. 118 885, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 22 734, Abschreib. 87 394, Gewinn 113 498 (davon Extra-Abschreib. 70 903, R.-F. 20 000, Vortrag 22 594). Sa. M. 389 511. – Kredit: Überschüsse M. 389 511. Dividenden 1903/1904–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, ÖOtto Rumler, R. Klein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dr. med. Rumler, Bonn; Dir. G. E. Junius, Dr. jur. Hans Fussbahn, Dahl- hausen; Wilh. Altgelt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Deutsche Bank, Fil. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalender jahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.