Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1321 stücke Dernburgstr. 26, Sigmaringenstr. 19, Transvaalstr. 16, Sigmaringenstr. 24, sowie ein Grundstück in Birkenwerder. 1911 waren auf Debit. M. 167 094 abzuschreiben, so dass ein Bilanzverlust von M. 145 034 entstand, gedeckt aus Delkr.-F. u. R.-F. II. Infolge des un- günstigen Grundstücksmarktes waren für 1912 auf Debit. M. 301 862, auf Hyp. M. 151 306, auf Grundst. M. 61 018, zus. also M. 514 186 abzuschreiben, hiervon ab der Gewinn für 1912 M. 32 600, so dass ein Verlustsaldo von M. 481 586 verblieb, hiervon M. 288 000 aus Reserven gedeckt, so dass ein Verlustrest von M. 193 586 auf neue Rechnung vorzutragen war; 1913 erhöhte sich der Verlust nach Abschreib. auf Hyp., Grundstücke u. Debit. auf M. 608 775. Die a. o. G.-V. v. 24./3. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 24./3. 1914 war die Unterbilanz auf M. 613 773 gestiegen, vermindert per 31./12. 1914 auf M. 598 823. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900. Hypotheken: M. 235 000 auf Grundstück Dernburgstr. 26, M. 155 000 auf Sigmaringer- strasse 19, M. 166 000 auf Sigmaringerstr. 24, M. 225 000 auf Transvaalstr. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 19 172, 5 Grund- stücke 943 273, Büroeinricht. 200, Hypoth. 458 560, Wertp. 7800, Waren 499, Schuldner 149 428, (Sicher.-Hypoth. 212 000), Verlust 598 823. – Passiva: A.-K. 1 400 000, unerhob. Div. 120, Hypoth. 776 000, Kredit. 1637, (Hypoth.-Hinterleg.-Kto 212 000). Sa. M. 2 177 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 613 773, Wechsel-Zs. 861, Handl.-Unk. 14 989. – Kredit: Büroeinricht. 989, Zs. 1549, Ausfälle 3919, Hypoth.-Zs. 21 587, Waren 811, Versich.-Prov. 137, Überschüsse aus vier Grundstücken 1806, Verlust 598 823. Sa. M. 629 624. Dividenden 1897–1913: 33 /, 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Dr. Ludw. Boerne, Berlin W. 8, Friedrichstr. 183. 5 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Lehmgrübner, Wildpark: Stellv. R. Fasskessel, Charlotten- burg; Ökonomierat Paul Ascher, B.-Schöneberg; Paul Kosterlitz, Berlin; Willi Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 1 Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch. u. Inventar. zur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grund- stücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundst. zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei in einer Ausdehn. von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–c M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Gesghäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. UÜbernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. 1913 M. 144 859 Bilanzverlust, hiervon M. 54 363 aus R.-F. II gedeckt. 1914 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 153 565, da der Betrieb vom Aug. bis Okt. ruhte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 Zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypotheken: M. 705 000, Häuser in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 739 938, Gebäude u. Brennöfen 574 202, Betriebsutensil. u. Masch. 188 122, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Patente 1, div. Vorräte 408 232, Prämien- u. Assekuranzkto 4900, Kaut. 12 410, Avale 362 520, Effekten 300, Hypoth. 207 950, Wechsel 4298, Kassa 8167, Debit. 150 843, Verlust 153 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 238 324, Delkr.-Kto 1082, Passiv-Hypoth. 705 000, Talon- steuer-Res. 12 000, Kredit. 496 526, Avale 362 520. Sa. M. 3 815 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 496, Handl.-Unk. 151 454, Reparat. 33 067, Zs. 13 456, Abschreib. 36 153, Talonsteuer-Res. 2000. – Kredit: Waren 166 898, Pacht u. Miete 4289, Kaut. u. Effekten 107, Pferde u. Wagen 1767, Verlust 153 565. Sa. M. 326 627. Dividenden 1899–1914: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Leyde, Paul Nötzold. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Max Kirstein, Stellv. Kaufm. Loeb, Baumeister Martin Altgelt.