― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 33 Kurs der Aktien Ende 1896–1904: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148, 31.60, 20, 20.25, 18.40 %. Eingeführt 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1– 4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. u. seit 2./6. 1905 in Mark pro Stück gehandelt, und zwar versteht sich die Notiz ab 1./7. 1913 nur für solche Stücke, auf welche 5 Liqui- dationsraten von zus. 21 % = M. 210 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1914: M. 86.50, 53.50, 41, 57, 46.50, 59.50, 55, 50.75, 29.50, 48 pro Stück. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Cöln; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter; Stellv. Bankier Alb. Küster, Herm. Fröling, Berlin; Versich.-Dir. Ernst Sollors, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Komm.-Rat Hugo Landau in Berlin brachte in die A.-G. ein die Tonwerke Zeipau-Kunzen- dorf nebst zus. ca. 47 ha Tonlagern, dann Kohlenabbaurechte u. das Rittergut Kunzendorf, Kreis Sorau N.-L. von zus. ca. 274 ha. Mit eingebracht wurden die sämtl. auf den vor- bezeichneten Grundstücken errichteten Fabriken u. Gruben, nebst den sämtl. zum Betriebe dieser Fabriken, Gruben u. landwirtschaftl. Betriebe bestimmten Mobil., Masch., Apparate, Utensil., die elektr. Bahn u. das sonst. lebende u. tote Inventar, ferner die zum Betriebe der Fabriken u. Gruben eingericht. Geschäfte mit allen Wechseln, Kassenbestand, Aussenständ. mit allen Anstell.- u. Lieferungsverträg. wie überhaupt die sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Geschäfte. Der Wert der eingebrachten Objekte M. 1 473 300, wofür an Komm.-Rat Hugo Landau als Gegenwert M. 1 171 000 = 1171 Aktien gewährt wurden, für den Restbetrag von M. 270 000 wurde eine Hypoth. im gleichen Betrag übernommen. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit: Betrieb der eigenen Braunkohlengruben, Errichtung u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikett- fabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 20 Mill. verschiedene Steine. Die Braunkohlengruben fingen erst an gegen Ende des Jahres 1909 in eine grössere Produktion zu kommen, da die beiden Schächte Hubert u. Olga neu errichtet waren. Im J. 1910 erfolgte der Erwerb des Rittergutes Kl.-Kölzig im Kreise Sorau nebst der darauf bauenden Grube Franz mit einer Brikettfabrik mit 2 Pressen nebst Ziegelei; diese Grube hat jetzt im Lausitzer Braunkohlen-Syndikat ein Kontingent von 2 000 000 hl. Der Ankaufs- bpreis betrug M. 700 000, gezahlt durch Ubernahme einer Hypoth. von M. 180 000 zu 4½ % verzinsl., von M. 200 000 in Akzepten, M. 320 000 blieben als Restkaufgeld zu 4½ % gegen hypoth. Eintragung stehen. Ende 1911 Ankauf von ca. 60 Morgen Terrain, an die Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. Neubauten u. Anschaffungen auf allen Werken erforderten 1911–1914 M. 89 318, ca. 190 000, ca. 100 000, ca. 55 000. Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 275 000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig lt. G.-V. v. 4./7. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingez., restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Hypotkeken: M. 807 300, davon M. 17 300 auf Ziegelei Kunzendorf, M. 270 000 zu 5 %, fällig am 1./7, 1916, M. 200 000 zu 5 % auf Kl.-Kölzig, ferner M. 320 000 zu 4½ % auf Kl.-Kölzig, Restkaufgeld fällig ab 1910 in 6 Jahren (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 7194, Kaut. 3856, Beteilig. 4750, vorausbez. Feuerversich. 2684, Debit. 136 217, Bestand an Fabrikate, Betriebsmaterial. u. landwirtsch. Produkten in Zeipau, Kunzendorf u. Klein-Kölzig 176 608; Anlagen: A. Werke in Zeipau nebst Gruben, Ziegelei u. Rittergut Kunzendorf N.-L.: Grundstücke 138 700, Ringofen, Gebäude u. Schuppen einschl. Ziegelei Kunzendorf 579 200, Familienwohnhaus Zeipau 29 800, Masch. 145 000, Werkzeug u. Utensil. 55 000, Gleisanlagen 66 200, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 30 400, Fuhrwerk 1000, Fabrikfeuerwehr 1200, Patente 5000, Telephon-Anlage 1839, Kontorutensil. 1, Gruben in Kunzendorf 79 507, Rittergut do. 385 654; B. Grube Franz u. Rittergut Klein-Kölzig N.-L.: Kohlenfelder u. Landwirtschaft etc. 305 000, Gebäude 219 050, Masch. 175 500, Werkzeug u. Utensil. 3900, Drahtseilbahnen 25 650, Gleisanschluss u. Wage 5200, Fuhrwerk 1, Abraumanlage 1. —– Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 807 300, Akzepte 130 000, Kredit. 44 600, R.-F. 36 770 (Rückl. 3756) Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 1423), Arb.-Unterstütz.-F. 425, Remunerat. an A.-R. 5000, Div. 29 500, Kriegs-Res. 30 000, Tant. an Vorst. 5500, Vortrag 6018. Sa. M. 2 584 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 049, Zs. u. Skonto 51 892, Abschreib. 76 301, Gewinn 77 199. – Kredit: Vortrag 2068, Bruttogewinn 277 084, Pacht u. Miete 2289. Sa. M. 281 442. „ Dividenden 1909–1914: 6, 8, 10, 8, 8, 2 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin; Arth. Hannss, Kl.-Kölzig.