1324 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Ritt- meister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Paul Firle, Wilmersdorf. Prokuristen: Rich. Zenker, Alb. Rothe, Zeipau. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 515 600, Bürgschaften 40 775, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere 51 116, Guth. bei Banken u. Aussenstände 478 805, Rohstoffe u. Fabrikate 151 073, Kto der Aktionäre 339 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 168 770, Rückstell. f. Aussenstände 24 500, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 40 775, Unterst.-F. 20 000, Gläubiger 144 344, Talonsteuer-Res. 13 480, Div. 108 000, Tant. 38 066, Ern.-F. 74 000, Vortrag 41 934. Sa. M. 1 576 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 174, Gewinn 217 090. – Kredit: Vortrag 35 337, Gewinn 238 927. Sa. M. 274 264. Dividenden: 1887/88–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 35, 25, 14, 30, 30, 30, 24 % 1919 v. 1./7.–31./12.: 12 % 1914 12 %. Coup. V.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gust. Hilger, Remscheid. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustay Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, getilgt M. 36 500. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 963, Masch. 49 000, Geräte 6000, Pferde u. Wagen 13 464, Hypoth. 931, Kassa 1178, Braunschw. Ziegel.-Ges. 17 252, Debit. 5690, fertige Erzeugnisse 14 134, sonst. Betriebsvorräte 10 653, Verlust 7980. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 9509, Rückl. f. Hypoth. 931, do. f. Forder. 368, Hypoth. Anleihe 63 500, Kredit. 223 556. Sa. M. 429 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 93 330, Handl.-Unk. 16 722. – Kredit: Vortrag 955, Hauptbetriebsrechn. 99 366, sonst. Einnahmen 1750, Verlust 7980. Sa. M. 110 053. Kurs Ende 1887–1914: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –,–,* 0%; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1914: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 4 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Dr. O. Vibrans, Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bankier Rob. Wolff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde.