Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien 1325 Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundbesitz 149 000, Gebäude 332 000, Einricht. 27 500, Anschlussgleis 8826, Rollbahn 22 500, Mobil. 800, Effekten 2300, Debit. 822. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 62 759, Rückstellkto. 1850, Kredit. 329 137. Sa. M. 543 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 7289, Unk. 2460, Waren 2116, Ab- schreib. 10 523. – Kredit: Erträgniskto 12 000, Fuhrpark 900, Rückstellkto 9489. Sa. M. 22 389. Dividenden 1898/99–1913/14: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim; Pfälzische Bank. N B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 67 359, Kassa 884, Wechsel 5580, Waren 31 040, Kohlen 1000, Erde 30 000, Immobil. 212 151, Masch. 79 000, Geräte 10 000, Fuhrpark 6065, Anschlussgleis 9900, Stauwehranlage 2000, Utensil. 200, Geschäftsanteil 5450. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 3000), Kredit. 2396, Abschreib. 17 483, Tant. 750. Sa. M. 460 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 94 611, Kohlen u. Erd- verbrauch 27 108, Abschreib. 17 483, Dubiose 908, Reingewinn 3750 (davon Tant. 750, R.-F. 3000). – Kredit: Waren 112 457, Warenvorrat 31 040, Dubiose 364. Sa. M. 143 862. Dividenden 1903 –1914: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1914 M. 206 125, 101 956. Infolge des Kriegszustandes eingeschränk- ter Betrieb. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. K. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann seit 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 1 169 000 im Ganzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 382 169, Mobiliar 1, Tongrube Epterode, Anlage 48 500, Sandgruben 23 885, Drahtseilbahn Epterode, Anlage 30 912, Utensilien 2, Kaution 1250, Gebäude 2 015 188, Inventar 36 065, Masch. 269 339, Gleisanlage 140 067, Ton- gruben Wirges 31 512, Amort.-F. 208 320, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 181 313, Effekten 299 115, Kassa 2308, Brunnenanlage 1, elektr. Anlage 9719, Wasserleitung 7269, Wechsel 34, Tongrube Kehrenbach 6284, Pferde u. Wagen 1, Waren 619 113, Debit. 236 786, Verlust 10724. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 169 000, Akzepte 114 290, R.-F. 44 403, Kredit. 1 007 190, Amort.-Anleihe 225 000. Sa. M. 4 559 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 678, Wertp. 527, Zs. 107 753, Angestellten- versich. 1657, Salär 75 014, Feuerversich. 9191. Unfallversich. 12 719, Gen.-Unk. 30 307, Inva- Üid.- u. Altersversich. 4654, Krankenkassa 6212, Bau u. Reparat. 9936, Steuern 11 293, Ab- schreib. 84 370. – Kredit: Vortrag 3126, Kontokorrent 600, Waren 323 304, Wechsel 17, Pferde u. Wagen 2050, Sandgrubenbetriebskto 408, Miete 14 090, Verlust 10 724. Sa. M. 354 321.