1330 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate = Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Absatz 1913 u. 1914: 87 323 327, 76 719 727 Stück. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 % ferner It. G.-V. v. 23./3. 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12. 1907 bezw. 15./4. 1908 bezw. 25./8. 1908 beschlossen weitere Erhöhungen um M. 35 000 bezw. M. 13 000 bezw. M. 48 000 (also auf M 426 000), beidemal zu 121.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Rklle ... Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3455, Inventar 1, Immobil. 182 400, Avale 32 000, Darlehn 86 806, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 199 020, Wechsel 12 972, Effekten 26 311, Ziegelei 136 000, Waren 12 592, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 11 000, Debit. 455 976, Verlust 5314. – Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 60 225, Delkr.-Kto 17 742, Bürg- schaftskto 32 000, Hypoth. I 160 750, do. II 59 400, Kredit. 208 711, Verpflichtungskto aus Hinterlegungen 199 020. Sa. M. 1 163 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 479, Immobil. 2233, Ziegeleiunkosten 2907, Effekten 1314. – Kredit: Vortrag 66, Nebeneinnahme 36, Ringofensteine 33 062, Zs. u. Provis. 9456, Verlust 5314. Sa. M. 47 935. Dividenden 1891–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Hans Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Clem. Mittelviefhaus, Aug. Neumann. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Umbau, Neuanlagen u. Anschaffungen er- forderten 1911–1914 ca. M. 130 000, 90 000, 12 000, 0. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–350 u. 501–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vor- rechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Aus- zahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. It. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 128 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Bierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 44 909, Gleise 1, Gebäude 274 063, OÖfen 49 788, Mobil. 1, Geräte 1, Masch. 152 697, elektr. Lichtanlage 1, Gravüren 1, Warenbestände 157 083, Kassa 590, Effekten 5000, Avale 9000, Debit. 72 398. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 128 000, Avale 9000, R.-F. 50 000, Zs. 1550, Kredit. 76 281, Gewinn 706. Sa. M. 765 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6900, Versich. 2832, Geschäftsspesen 65 072, Ab- schreib. 18 236, Gewinn 706. – Kredit: Vortrag 20 738, Fabrikat.-Gewinn 73 009. Sa. M. 93 748. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Bauj.); 1902–1914: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 4, 8, 6, 8, 0, 0Q Vorstand: Emil Baguley. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Lohe, Düsseldorf; Komm.-R. Herm. Heye, Gerresheim; Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge- lände der Gesellschaft umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtlich gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausser-