1332 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 600 Aktien à M. 600 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben It. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 298 000, Gebäude 150 000, Kontorgebäude u. Pferdestall 23 000, Masch. 74 600, Ziegelwaren 79 695, Ziegeleiinventar u. Vorräte 21 788, Weisskalk 120, Sparkalk 10, Zement 187, Geschirr 10 519, Fabrikmobil. 1, Elektr. Anlagen 4200, Kassa 14 488, Debit. 143 657, Beteilig. 18 700, Effekten 4447, Feuerversich. 3242. – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 138 727, Ern.-F. 7084, Unterstütz.-F. 835, Hypoth. 88 400, Gewinn 32 010. Sa. M. 846 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1524, allg. Unk. 26 992, Arb.-Versich. 4614, Zs. 2000, Abschreib. 26 269, Reingewinn 32 010. – Kredit: Vortrag 804, Ziegelwaren 89 344, Weisskalk 306, Sparkalk 125, Zement 249, Grundstücksertrag 2580. Sa. M. 93 411. Dividenden 1900–1914: 19, 12, 15½, 15½, 15½, 17, 23¾, 13, 10, 6, 6, 9, 7½, 5, 5 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokurist: Edm. Hotzler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, Dr. G. Bornemann, M. Kehl. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Fil. Eisenach. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. einer modernen Ofen- anlage in Gerstungen. Gleichzeitig Errichtung eines Elektrizitätswerkes daselbst. Kapital: Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis Vvon 3:2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss dann die Umwandlung der eingelieferten 150 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 202 689. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 780 018, Gleisanschluss u. Transportbahnen 80 043, Masch. u. Einricht. 181 139, Waren u. Material. 53 203, Debit. u. Kassa 92 974, Effekten u. Avale 14 815, Verlust einschl. Vortrag 158 659. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 4410, Hypoth. 202 689, R.-F. 12 577, Kredit. 444 176, Avale 4000, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 1 360 853. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 85 246, Unk. u. Zs. 67 763, Abschreib. 18 243, Vergüt. 3000. – Kredit: Gewinn auf allen Konten 15 594, Verlust 158 659. Sa. M. 174 253. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910–1914: 4, 4, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 9977, 16 158, 24 273, 19 452, 0, 0, 0.) Direktion: Maurermeister Aug. Stein, Ing. Rob. Conrad. Prokurist: Th. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Freitag, Stellv. Ing. Art. Wingrich, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Architekt Adolf Stein, Hofzimmermaler Hch. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Magdeburger Privatbank, Bankhaus Ph. Stiebel. 0 0 30 0 7 * Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: M. 204 000 in 204 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 43 847) auf M. 204 000. Einzahl. auf jede Aktie M. 250 bis 1./8. 1915. Hypotheken u. Bankschulden: M. 246 148. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 139 706, Gebäude 255 837, Masch. 19 456, Gespanne 3502, Mobil. 1720, Gleiswagen 1284, Krananlage 1800, ausstehende Forder. 13 881, Lagerbestände 26 016, Verlust 43 847. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. u. Bankschulden 246 148, rückst. Ausgaben 905. Sa. M. 507 053. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden.