... 3% . ......... ― 0 Thonwaren. und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1333 Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach Qieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1907–1914 Erhöhung der An- lagenkti um M. 39 645, 43 594, 31 506, 115 245, ca. 80 000, ca. 160 000, ca. 65 000, ca. 100 000. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 70 886 ha. Derselbe ist mit 12 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 4 Blaudämpfofen, 6 Beamtenwohn., 13 Arb.-Wohnhäusern, 2 Kantinengebäuden, sowie mit mehreren Lager- schuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. 1913 Erwerb des Karether Werkes (siehe bei Kap.) Gesamtumsatz 1912–1914: M. 1 477 487, 1 437 771, 1 312 034. Nach Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb u. Absatzstockung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausser- dem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Agio mit M. 102 847 in R.-F. Hypotheken: M. 26 916 auf Ergoldsbach; M. 325 494 auf Neufahrn; M. 40 500 auf Arb.- Häuser Neufahrn; M. 299 855 auf Straubing; M. 15 000 auf Kareth; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 362 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. 1. 1/7, Tilg. seit 1912, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 150 752, do. Neufahrn 112 384, do. Straubing 202 424, do. Kareth 107 535, Gebäude Ergoldsbach 436 250, do. Neufahrn 518 402, do. Straubing 290 194, do. Kareth 288 807, Arb.-Häuser Neufahrn 47 315, Masch. Ergoldsbach 111 976, do. Neufahrn 124 565, do. Straubing 75 619, do. Kareth 126 582, Utensil. Ergoldsbach 42 295, do. Neufahrn 61 958, do. Straubing 26 441, do. Kareth 31 345, elektr. Bahn- u. Lichtanlage Ergoldsbach 16 555, do. Neufahrn 9928, do. Kareth 10 731, Fuhrpark Straubing 7921, do. Kareth 832, Industriegleise Ergoldsbach 3947, do. Neufahrn 3588, do. Straubing 11 963, Bureau-Einricht. 4, Waren 432 277, Material. 73 631, Brenn- material. 10 749, Kassa 20 702, Wechsel 14 451, Effekten 38 485, Debit. 542 626. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Kto Ergoldsbach 26 916, do. Neufahrn 325 494, do. Straubing 299 855, do. Kareth 15 000, do. Arb.-Häuser Neufahrn 40 500, Oblig. Kareth 362 000, do. verloste 5000, do. Zs.-Kto 9075, unerhob. Div. 140, R.-F. 405 520, Spez.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 12 817 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 72 476 (Rückl. 15 000), Talonsteuer- u. Gebühren-Aquivalent 11 000, Kredit. 433 687, Div. 80 000, Tant. 6164, Vortrag 47 603. Sa. M. 3 953 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 056, Reparat. 27 652, Gen.-Unk. 1 055 639, Ab- schreib. 120 993, Gewinn 46 274. – Kredit: Waren 1 312 034, Miete 9582. Sa. M. 1 321 616. Dividenden 1901–1914: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 5 %. Kurs Ende 1911–1914: 229, 200, 190, 182* %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München. Prokuristen: Otto Krause, Bernh. Bravmann, Ergoldsbach; Dir. Otto Zinstag, Straubing; And. Schweiger, Kareth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handels- bank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1913 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Ton- industrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 417.