13338 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kurs Ende 1897–1904: 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50 %. Eingeführt in Berlin 1888 zu 150 %. Notiz seit 1./12. 1905 eingestellt. Dividenden: 1888/89–1907/08: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7, 9, 9, 12, 14, 11 %; für 1908/09–1913/14 nicht deklariert; 1914 v. 1./7.–31./12.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt, Ing. Max Kergel. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Stellv. Bankier qul. Landau, Dir. C. Sobernheim, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Percy Drory, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Ing. Max Meier, Bismarckhütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Schlesische Dachziegelwerke Akt.-Ges. vorm. A. Dannenberg, Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf.) Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf de-.s Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, 1913 weitere 640 Morgen Wald u. Wiesen, sämtl. Ton enthaltend, erworben. Der Grundstücks- besitz z. Z. ca. 1740 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 49 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 228 200, Wohngebäude 75 100, Gebäude 183 900, Masch. 24 950, Gleise 3, Fuhrwesen 3, Utensil. 3, Waren 210 211, Feuerversich. 7266, Kassa 957, Personen 214 198, Wechsel 6482, Effekten 1914, Kaut. 13 947, Hypoth. 4800, Beteilig. 750. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 150 000, Hypoth. 269 500, Personen 39 992, Reingewinn 100 694. Sa. M. 972 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 454 130, Unk. 185 980, Effekten 569, Abschreib. 47 902, Reingewinn 100 694. – Kredit: Vortrag 8228, Waren 776 165, Pacht u. Miete 4883. Sa. M. 789 276. Dividenden 1900–1914: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25, 25, 25, 20 %. Direktion: Jul. Barck, Carl Ebermann. Prokuristen: Otto Thomas, W. Oldenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ernst Hoffmann, Stellv. Max Naumann, Ziegelei- Ing. Rob. Niendorf, Bankvorsteher Max Schulze, Görlitz; Dir. Alwin Findeisen, Leipzig. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Ton u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Ton- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl. mit M. 80 000 gebucht. Nochmals herabgesetzt It. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 214 362, Masch. 57 242, Geleisanschluss 10 619, Inventar 1622, Kassa 279, Grundstücke 11 077, Debit. 20 800, Utensil. 1, Anteil 1700, Kaut. 1500, Ringofenkohlen 700, Waren 20 808, Späne 150, Zs. 1316, Neubau 1307, Gewinn- u. Verlust 2260. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 42 026, Kredit 3722, Akzepte 235 000, Sa. M. 345 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1142, Masch.-Reparat. 4448, Gebäude do. 1699, Wohlf.-F. 1418, Handl.-Unk. 5396, Zs. 13 898, Prov. 685, Dubiose 1894, Spesen 258, Lizenz 274, Abschreib. 5194. – Kredit: Waren 29 295, R.-F. 4754, Verlust 2260. Sa. M. 36 310.