1340 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Tonfeld für M. 63 200 angekauft. Die Schächte wurden in den folg. Jahren mit ausgiebigen Förderungs- u. Windführungs-Anlagen versehen, wozu die elektr. Energie aus den Chamotte- fabriken genommen wird, die seit 1905 auch fremde Abnehmer bedienen. Im Palatinawerk Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet. Die Ausbeute der umfangreichen Klebsandgruben hat die Ges. Ende 1903 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran sie mit 27 % beteiligt ist. Seit 1906 auch Beteiligung bei den Kriegsheimer Sand- und Tonwerken, deren restliche Anteile 1908 mit M. 50 000 erworben wurden. Für Erwerbung von Tongruben, Neuanlagen, An- schaffungen etc. wurden 1908–1913 ca. M. 175 000, 66 500, 66 900, 151 000, 190 000, 177 000 verausgabt. 1906 Bau von weiteren 2 kontinuirlicher Öfen: 1912 ein weiterer Ringofen erbaut. Versand 1907–1914: M. 1 355 200, 1 484 571, 1 150 000 (90 000 t), 1 500 000 (100 000 t), 1750 000 (120 000 t), 1 930 000 (130 000 t), 2 200 000 (145 000 t), 1 500 000 (100 000 t). Nach der Mobil- machung 1914 teilweise Stillegung einzelner Betriebe. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöh. um M. 900 000 begeben zu 100 % (zum Ankauf obengenannter Tonwerke). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Südd. Bank in Mannheim als Pfandhalterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1907 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehör. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 516 000. Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs in Mannheim Ende 1903–1914: 101, 101, 102, 102.75, 102.75, 101.50, 102.50, 102, 102, 100, 100, 100* %. Zugel. im Juni 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 300 000, Tongruben 750 000, Masch. 124 000, Fuhrwerk u. Transportmittel 105 000, Mobil. 5500, Utensil. u. Formen 16 000, Beteil. 110 650, Versich. 1380, Kassa 6638, Wechsel 29 335, Effekten 400, Kohlen 5774, Landwirtsch. 7005, Grubenholz 11 377, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikat. 395 323, Debit. 243 920. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 516 000, do. Zs.-Kto 4432, R.-F. 100 000 (Rücklage 5961), do. A 60 000, Arb.-Unterst.-F. 38 602 (Rückl. 3000), Ern.-F. 70 000, Restkaufschillinge 95 633, Kredit. 684 431, Div. 56 000, Tant. 5321, Grat. 10 000, z. gemeinnütz. Zweck 1000, Vortrag 70 884. Sa. M. 3 112 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 375 191, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen, Landwirtschaft, Fuhrlohn und Grubenholz 448 730, Abschreib. 78 711, Reingewinn 152 167. – Kredit: Vortrag 63 597, Waren 989 869, Hausmiete 1333. Sa. M. 1 054 799. Dividenden 1898–1914: 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr. Prokuristen: Rich. Floehr, W. Hasselberger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, München; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Emil Schiffer, Komm.-Rat Friedr. Kircher, Grünstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Bank (Pfälz. Bank) u. deren Filiale in Worms: Grünstadt: J. Schiffer. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in MHeilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Jährliche Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine u. Falzziegel. 1914 Betriebseinstell. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 015. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundeigentum 39 600, Dienstwohngebäude 17 250, Ziegeleigebäude 139 160, Ziegeleianlage 3900, Abort- u. Waschraumgebäude 5, Feldziegelei 100, Masch. 29 370, Geräte u. Utensil. 1760, Kontoreinricht. 20, Material. 2778, Brennmaterial. 911, Backstein- u. Ziegelvorräte 8220, Kassa 1342, Effekten 332, vorausbez. Versich. 2408, Bankguth. 42 767, Debit. 46 379, Geschäftsanteile 11 600, Avale 36 582. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 55 015, R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 1500, Arb.-Unterst.-F. 11 763, Kredit. 1287, Kaut. 36 582, Vortrag 3339. Sa. M. 384 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 10 865, Zs. 649, Abschreib. 7148, Talonsteuer-R.-F. 500, Gewinn 3339. – Kredit: Vortrag 5899, Bruttogewinn aus Ziegeln etc. 16 035, Wohnungsvermiet. 400, Grundstückpacht 168. Sa. M. 22 502. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1914: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)