.. .... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 34 Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Mozer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikant Ludw. Hauck, Bauwerkmeister Herm. Maper, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Ernst Flammer, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Ober- bergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 99 461, Mobil. 2781, Kassa u. Wertp. 811, Material. 940, Versich, 130, Debit. 27 903, Ziegelei 9450, Verlust 19 627. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 3950, R.-F. 3879, Vortrag 3276. Sa. M. 161 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7571, Reparat. 5448, Abschreib. 6598, Ziegelei 318. – Kredit: Vortrag 3276, Zs. 308, Verlust 16 350. Sa. M. 19 935. Dividenden 1892–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, „. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Hoöhscheid. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 81, Lager 23 612, Immobil. 39 200, Masch. 17 200, Mobil. 3727, Syndikatsaktien 12 465, Trockenschuppen 9100, Debit. 3105. – Passiva: A.-K. 65 000, Akzepte 629, R.-F. 9600, Kredit. 32 940, Gewinn 322. Sa. M. 108 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 5672, Reparat. 2344, Zs. 849, Frachten 2015, Unk. 6775, Löhne 14 064, Gewinn 322. Sa. M. 32 046. – Kredit: Gewinn M. 32 046. Dividenden 1893–1902; 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1914: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2½ %), 0, 0, 0, 1216, 4453 (3¼ %), 322. Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. Walter Küllenberg, Solingen. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905;eingetr. 2./5. 1905. Gründungs. Jahrg. 1906/07. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges, m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher M. 425 000 eingezahlt sind. Nach Kriegsausbruch im Aug. u. Sept. 1914 stilliegen der Betriebe, später Aufnahme der- selben in beschränktem Umfange. Es konnten nur die Abschreib. verdient werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Öblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 618 456, Fabrikgebäude 1 279 283, Brenn- öfen 446 416, Masch. 694 459, elektr. Anlage 8960, Werkzeuge u. Geräte 5, Grubengleise 34 322, Gruben 62 221, Kontor-Mobil. 5, Fuhrwerk 4, Wohnhaus 202 533, Arbeit.-Wohnhaus 18 577, do. Inventar 2, Gas- u. Wasserleitungs-Anlage 38, Formen 4, Fabrik-Anschluss- gleise 82 540, Eisenbahnmaterial 324, Heizungsanlage 2058, Ofenbau-Utensil. 6306, Arb.- Utensil. 1, Rohmaterial., Fabrikate etc. 1 163 170, Debit. 1 458 488, Kassa 45 148, Beteilig. Weidenau 425 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Oblig. 500 000, 5 % do. 1 300 000, Hypoth.