1342 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 325 000, Rückstell. auf Beteilig. 325 000, Ern.-F. 250 000, Delkr.-Kto 83 581, Kredit. 327 327, Bankkredit 1 795 771, Guth. Beteilig. Weidenau 340 000, Gewinn 1648. Sa. M. 6 548 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 85 000, Hypoth.-Zs. 9000, Abgänge 13 714, Abschreib. 122 263, Delkr.-Kto 83 581, Vortrag 1648. – Kredit: Vortrag 64 301, Brutto- gewinn 250 906. Ga. M. 315 207. Dividenden 1905–1914: 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, W. Schwierins, Homberg; Ad. Schondorff, Ratibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, Ing. Artur Dost, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss % Stellv. Jos. Thyssen, Mülheim; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bank- Dir. Dr. jur. Carl Weyler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs- fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. 1914 waren nur 2 Werke in Betrieb; nach Kriegsausbruch aber auch Stilleg. dieser Ziegeleien. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 375 863 auf Kösching, Lenting, Gaimersheim u. Theissing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 177 946, Fabrikgebäude 405 782, Trocken- anlage 143 675, Wohngebäude 70 057, Masch. 137 194, Bahnanlage 27 698, Utensil. 71 014, Bureaueinricht. 1, Kassa 2418, Debit. 13 794, Vorräte 19 234, Verlust 46 508. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 375 863, Zs.-Kredit, 2852, unerhob. Div. 170, Amort.-F.-Kto 192 471, Hypoth.-Res. 3128, Kredit. 90 840. Sa. M. 1 115 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Fuhrlöhne, Zs., Gehälter, Kohlen. Steuern, Versich., Reisespesen u. Provis. M. 65 103. – Kredit: Waren 45 548, Pacht u. Wirtschaft 2034, Verlust 17 520. Sa. M. 65 103. Dividenden 1903–1914: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Dr. Max Mayer, Kösching; Jos. Schmatz, Ingolstadt. Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeboten den Aktionären zu 110 % u. 1. 22./3. 1912 um M. 60 000 (auf M. 400 000). Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe / des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (2/3) u. A.-R. (%) (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 75 136, Fabrikgebäude 158 461, Wohn- gebäude 71 020, Arbeiterbrausebad 1547, Öfen 34 565, Wasserkraft 6890, Kanaltrocknerei 17 623, Masch. 39 915, Werkzeuge u. Utensil. 2595, Fabrikeinricht. 30 505, Rollbahngeleise 1, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 2409, Warenbestände 85 110, Kassa 2008, Effekten 2471, Wechsel 6692, Debit. 62 347, Postscheck-Kto 2260, Betriebsverlust 2185. – Passiva: A.-K. 320000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 6110, Bankkontokorrent 6064, unerhobene Div. 65, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 5099, Gewinnvortrag 7412. Sa. M. 603 750.