Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmal. Ausgaben 3695, Zs. 8664, Amort. 12 599, Verlust auf Kunsttöpfereien 291. – Kredit: Einmal. Einnahmen 3081, Warengewinn 19 985, Betriebsverlust 2185. Sa. M. 25 251. Dividenden 1893–1914: 3½, 3 ¾, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8, ?, 0 %. (Gewinn 1911–1914: M. 41 812, 50 392, 37 153, 7412). Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. (In Liquidation.) Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Aus dem Buch- gewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Neuerdings wurde wieder mit Unterbilanz gearbeitet, die sich bis Ende 1913 auf M. 117 845 erhöhte. Die G.-V. v. 25./5. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Der Betrieb wird in der Weise weitergeführt, dass ihn die Ges. an den seither. Dir., Oscar Kaefferlein, verpachtete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Mai 1914: Aktiva: Kassa 10, Debit. 30 266, Grund- stücke, Gebäude u. Einricht. 211 289. – Passiva: A.-K. 65 601, Kredit. 172 966, R.-F. für Dubiose 3000. Sa. M. 241 567. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 76, Debit. 24 664, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 208 330. – Passiva: Vortrag 62 289, Kredit. 167 780, R.-F. für Dubiose 3000. Sa. M. 233 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4601, allg. Unk. 250, Abschreib. 2959. – Kredit: Pacht 4500, Verlust 3311. Sa. M. 7811. Dividenden 1901–1914: 0 %. Liquidatoren: Rud. Vestner, Theod. Geistbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Dauer bis 31./12. 1917. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegel- steinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 325 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 124 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kto der Aktionäre 175 000, Kassa 9022, Wechsel 568, Effekten 11 110, Debit. 161 711, Hypoth. 20 000, Kaut. 5100, Utensil. 1, Immobil. 174 450, Ringofen Bickendorf 8439, do. Eindenthal 25 316, do. Inventar 1445, do. Bestände 16 348, do. Lehm 73 000, Lastauto 2989, Verlust 79 605. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 53 073, Schuld aus Lehm-Kto 75 000, R.-F. 2550, Delkr.-Kto 8983. Sa. M. 764 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 456, Abschreib. 11 449, zum Delkr.-Kto. 9000. – Kredit: Ziegel 28 641, Zs. 9373, Ringofen Bickendorf 6058, Immobil.-Ertrag 778, Verlust 18 054. Sa. M. 62 905. Dividenden 1897/98–1914: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun, Jos. Boden. Prokurist: Ed. Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Clemens Dahmen, J acob Contzen, Dr. Franz Zilkens, Siegfr. Alsberg, Carl Holtz. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln a. Rh. Centrale in Köln, Venloerstrasse 30; Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Eschweiler, Hagendingen (Lothr.), Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hettenleidelheim (Pfalz). Bau-Abteilung u. Gas-Abteilung in Köln. Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Sitz der Gesellschaft lt. General- Versammlung vom 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme