1346 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Tilg. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur II. Stelle. Bei beiden Anleihen Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant, an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., von M. 1000 an Vors.), Überrest weitere Div. Siehe auch oben bei Kap. der G.-V. v. 705 1913. Bilanz am 31. Dez. 1914: „ Bergw.-Eigentum 1, Grundstücke 69 117, Gruben- anlage 1, Masch. 67 164, Gleise u. Wagen 14 039, Geräte u. Utensil. 3790, Gerüstrahmen ¹ Ziegelbretter 2655, Gebäude 246 742, Öfen 103 752, Geschirr 1116, Bahnanlage I 15667, Riemen 1581, Brunnen- u. Teichanlage 7704, Bahnanlage II 4067, Pferde 798, Kaut. 1014, Effekten 800, Kassa 551, Debit. 37 053, Versich. 1487, Tonfeldpacht 3500, Vorräte an Feuerungsmaterial 225, Betriebsmaterial 3135, Rohstoffe 17 204, fertige u. halbf. Waren 213 540, Tonvorrat 3978, freigelegte Tonvorräte 6043, Verlust 50 805. –= Passiva: St.-A.-K. 182 000, Vorz.- do. 163 000, Prior.-Oblig. mit 102 % rückzahlbar 324 500, do. Tilg.-Kto 3060, do. Zs. Kto 1777, Depos. 6874, Delkr.-Kto 21 734, Bankkredit 152 009, Kredit. 18 274, R.-F. 4066, Interims-Kto 242. Ga. M. 877539. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Sämtl. Betriebs-Kti 83 218, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 16 637. – Kredit: Vortrag 3235, Fabrikat.-Kto 47 108, Pacht 707, Verlust 50 805. Sa. M. 101 856. Dividenden 1892–1914: St.-Aktien 0, 5, 7, 9, 77 2, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Vorz.-Aktien 1913: (½ Jahr) 6 % auf M. 163 000. 1914: 0 %. Coup. Verj. 4 J. (K.. Kurs Ende 1906–1911: 200.75, 170, 106.50, –, –, – %. Eingef. in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Notiz 1912 eingestellt. Direktion: Franz Gromotka. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Wunderlich, Stellv. Baumeister Siegel, Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei- Bes. Paul Scheibe, Gera. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden u. Gera: Alls. Deutsche Credit- Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 18 827, Gebäude 53 352, Wohnhäuser 22 053, Masch. 810, Schlämmerei 2874, Utensil. 1, Fuhrwerk 437, elektr. Anlage 1, Kaut. 750, ee 27 251, Kalk 26, Ofenkohle 160, 100, Fourage 2007, Kassa 1678, Debit. Passiva: A.-K. 113 000, Kredit. 6000, R.-F. 11 300, Delkr.-Kto 2500 (Rückl. 1000), Div. 5650, Tant. an Vorst. 312, do an A. R. 225, Vortrag 34 902. Sa. M. 173 889. Gewinn-u. Verlust- Konto: Gen.-Unk. 44 000, 3928, Gewinn 42 089. – Kredit: Vortrag 37 248, Bruttogewinn 52 770. M. 90 018. Dividenden 1896– 1914: 5, 4 4 7,„% ...... Vorstand: Kurt „ Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, A. Schmidt, Emil Drehmann. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folg. Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Ge- markung Lehe u. Langen belegenen Grundstücken, Fabrikgebäude, Masch., Sandabfuhr- rech etc., Gesamtwert M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 82 717, Gebäude 55 820, Masch. 71 300, Loren u. Gleise 11 520, Inventar 2500, Lastwagen 5000, Geschirr 300, Sandabfuhr 3200, Sand 555, Kohlen 346, Debit. 16 886, Kassa 900, Verlust 79 892. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Bankkto 80 939. Sa. M. 330 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 052, Unk. 1844, Gehälter 1500, Zs. 7177, Steuern 106, 1850. – Kredit: Gewinn aus Verrechnung mit Syndikat 6637, Verlust 79 892. Sa. M. 86 530. Dividenden 1910— 61 0, 0,0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Reik Dir. Heinrich Schnitger, H. Lange, Bauunternehmer H. Lange, Geestemünde; Gemeindevorsteher Herm. Dresselhaus, Sandstedt. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank.