1348 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; 1902/03 keine Tilg. Hypothek: M. 370 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte, dagegen 1913 auf M. 146 635 anwuchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrik-Gebäude 510 683, Oekonomie- do. 28 277, Wohn- do. 29 257, Masch. 89 445, elektr. Beleucht.-Anlagen 9870, Fabrik-Inventar 30 360, Landw. Inventar 15 880, Länderei 47 270, Kto für lebendes Inventar 25 700, Wirtschaftskto 15 080, Kassa 2562, Kaut. 4838, Waren 72 048, Debit. 58 151, Reparat. 100, Betriebsunk. 750, Kohlen 1170, Geschäftsanteil Dt. Dachz. Fabr. Verein 187, do. Verein. Ziegeleien 800, Verlust 146 635. – Bassiva: A.-K. 240 000, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 29293 Hypoth. 370 000, Kredit. 166 143, Akzepte 50 000. Sa. M. 1089 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 763, Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 289 995. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 249 792, lebendes Inventar 1330, Verlust 146 635. Sa. M. 397 758. Dividenden 1891–1913: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstücke 114 808, Gebäude 58 053, Ringöfen 128 380, Eisenbahnanl. 60 540, Kleinbahn 2035, Schuppen 39 933, Utensil. 11 216, Masch. 22 357, Licht- u. „„ 7490, Kassa 90, Vorräte 55 767, Kaut. 1215, Debit. 15 902. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 24 694 (Rückl. 973), Grundschuld 48 520, Hypoth. 6700, Kredit. 39 440, Gewinn 29 411, Div. 14 800, Tant. 647, Vortrag 12 991. Sa. M. 517 793. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 17 176, Unk. 16 994, Steuern 4413, Löhne 2716, Skonto, Zs. u. Provis. 6477, Gewinn 29 411. – Kredit: Vortrag 9949, Überweis. von Spez.-R.-F. 10 000, Fabrikationsergebnis 57 240. Sa. M. 77 190. Dividenden 1899 1900–1914/15: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Jos. EoA e Aufsichtsrat: Joh. Walter, Essen-Ruhr; E. Peuler, Buer; von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Baukhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 1900 in Rakringen. Grundstücke in Rakringen, Mörchingen u. Courcelles a./Nied. Nach Kriegsbeginn Einstellung des Betriebes. Zweck: Befrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rücid. ein weiteres Prozent, ejedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundbesitz 137 181, Wiesen- u. Baumanlage 3206, Gebäude 448 534, Einricht. 50 576, Industriegleis 14 992, Fuhrpark 331, Mobil. 1579, Waren- vorräte 130 138, vorausbez. Versich. 3504, Talonsteuer 3360, Wechsel 200, Kassa 2365, Debit.