Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1349 101 938. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 1722, unerhob. Div. 180, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 192 737, Gewinn 18 269. Sa. M. 897 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. u. Prov., Reparat., Beleucht., Fuhr- wesen-Unk., Alters- u. Inval.-Versich. 42 297, Abschreib. 11 261, Vortrag 7008. – Kredit: Vortrag 12 157, Warenkto 48 409. Sa. M. 60 567. Dividenden 1891/92–1913/14: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 3, 0,0, 3, 0 % Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Bank-Dir. J. Schayer, Ludwigshafen; Architekt L. Schwertzler, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren jeder Art, besonders auch von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwert. der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Unter- föhring. Ökonomie in Föhring, München u. Berg a. L. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit ca. 250 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei mit ca. M. 600 000 Kostenaufwand erbaut, die 1909 sukzessive den Betrieb aufnahm u 1910–1912 vergrössert wurde. Daselbst sind vorhanden: 2 Gaskammeröfen für Klinker- fabrikation, 3 Ringöfen für Masch.- u. Handware, 2 Ringöfen für Handsteine. Der voll- kommen zus. hängende Grundbesitz in Föhring umfasst noch 241,16 Tagwerke u. stand Ende 1914 mit M. 931 987 zu Buche. Fernerer Grundbesitz 181.86 Tagwerke in der Stadtgemeinde München (hiervon 1914 1½ Tgw. verkauft) u. 65.47 Tgw. in Berg u. Laim. An der Durch- führung der äusseren Prinzregentenstr. in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Infolge des Kriegszu- standes beschränkter Betrieb. Gesamtproduktion 1908–1914: 19 843 760, 16 776 266, 20 499 907, 19 965 772, 19 363 592, 12 131 665, 10 070 506 Stück, verkauft wurden 16 634 730, 21 395 194, 16 273 759, 22 005 674, 16 982 264, 15 243 823, 11 544 699 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1914 M. 443 145 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Rest 10 % an A.-R. (soweit CGrundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: München: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 329 248, Häuser- u. Ofenbauten 1, Einricht. 1; Föhring: Grundbesitz 931 987, Häuser- u. Ofenbauten 709 389, Einricht. 164 100, Industriegleisanlage 16 882, Waren 301 586, Hilfsmaterial. 2778, Brennmaterial. 3836, ÜÖökonomiebestände 41 964, Debit. 80 092, Kassa 1270, Kaufschillingsreste einschl. Zs. 160 620, Effekten 138 000, Beteil. bei Ziegel-Verkaufsvereinig. 9500, vorausbez. Prämien 2990, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 443 145, R.-F. 108 100, Div.-R.-F. 119 200, Disp.-F. 76 747 (Rückl. 20 000), Wohlf.-F. 70 779, Beamtenversorg.-F. 32 000 (Rückl. 2770), Kredit. 63 895, Bankschuld 634 226, Strassen- bau 12 440, Div. 43 200, Abschreib. 35 000, Tant. 2509, Vortrag 173 005. Sa. M. 2 894 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 304, Instandhalt. von Immobil., Masch., Werkzeugen etc. 12 767, Arb.-Löhne einschl. Versich. 195 049, allg. Betriebs-, Bureau- u. Ver- walt.-Kosten 65 159, Hilfsmaterial. 5117, Brennmaterial. 84 247, Zs. 48 656, Steuern 17 764, Ziegelfuhrlöhne 65 422, Gewinn 276 484. — Kredit: Vortrag 170 251, Gewinn an Waren 509 663, do. Okonomie 15 116, do. Terrain 105 941. Sa. M. 800 972. Kurs Ende 1889–1914: 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975, 750, 700, –, 555, 610, 489, 406, 402, 389, 490, 435, 380, 350, 312* %. Notiert München. Liefer- bar sind nur solche Stücke, auf welche M. 250 Abzahlung geleistet sind. Dividenden 1886–1914: 5, 6, 7, 6, 6, 4½5, 6, 6¾, 7, 8.89, 10, 12, 12, 45, 12, §, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 7, 7, 4, 4 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj-: 5 J. (F.) Direktion: Georg Schmieder, Karl Wallner. Prokurist: K. Munding. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Bankier Siegfr. Fränkel, Jahlstellen: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer.