3 1354 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. – Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. Bilanzen vom 31. Dez. 1908–1913: Sind nicht veröffentlicht worden. Kurs Ende 1889–1914: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115, 108, –, 80, –, –, 50, –, 20, 20, –, –, –, –, –—, — –0. Notiert Hannover. Dividenden 1889— 1899: 11 10, 97¼, 2, 0, 0, 47 6, 7, 5 %; seitdem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Tusche. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Katz, Prokurist Markus Beermann, Aug. Koch, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 137 782, Ringöfen 47 834, Kessel- u. Masch.- Häuser 40 110, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 38 073, Trockenschuppen u. Gerüste 27 081, Arb.-Wohnhäuser 28 733, Arbeitsgerätschaften 5709, Zieglermobil. 832, Fuhrparkanlage 2027, Kontorutensil. 103, zus. 328 289, abz. Abschreib. 13 670, bleibt 314 619, Kassa 2090, Debit. 103 316, Wechsel 2585, Ziegel 33 020, Haus Querstr. 20 225, do. Solinger Strasse 19 004, Beteilig. bei der Berg. Genossensch.-Ziegelei 17 000, Hypoth. 1400. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, R.-F. 9621, Hypoth. 26 000, Delkr.-Kto 3500, Gewinn 139. Sa. M. 513 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 10 803, Lohn 41 183, Kohlen 22 219, Unk. 18 691, Delkr.-Kto 3500, Abschreib. 13 670, Gewinn 139. – Kredit: Vortrag 609, Diverse 1814, Fuhrparkertrag 2282, Ziegel 105 501. Sa. M. 110 208. Dividenden 1895–1914: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Dampf- ziegelei Habenhausen u. Bockhorner Klinkerziegelei, beides G. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 24./5. 1905 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. 111 1910 um YM. 200 000 zu 105 %, lt., G.V. v. 6/. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 310 1914, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Ahnleihen: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück zu Rethorn 65 000, Gebäude 278 000, Masch. 29 000, Inventar 1, Beteil. am Ziegelverkaufsverein Bremen 4000, Kap. der Dampf- ziegelei Habenhausen 20 000, do. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000. Kassa 141, Wechsel 7094, Effekten 1662, Ganz- u. Halbfabrikate 32 000, vorausbez. Versich. 900, Forder. a. Dampf- ziegelei Habenhausen 104 625, do. a. d. Bockhorner Klinkerziegelei 213 400, Debit. 40 461. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 100 000, R.-F. I 33 150 (Rückl. 2450), do. II 5000, Ern.-F. 1500, Vortrag für Lohn 7300, do. für Fracht etc. 3000, Kredit. 9112, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2168, Vortrag 10 056. Sa. M. 816 286. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne 72 637, Material. 7449, Unk. 8982, Kohlen 16 927, Versich. 2131, Abschreib. 11 876, Gewinn 48 137. – Kredit: Waren 150 663, Zs. 2381, Beteilig.-Gewinn 15 696. Sa. M. 168 141. Dividenden 1901–1914: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10, 10, 0 10, „ Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, C. Stute, Bremen. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Pant. an A.-R., Rest nach G.-V. B.