* Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 3535 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 107 725, Gebäude 164 885, Masch. 65 500, Geräte 6875, Debit. 16 585, Bankguth. 8163, Gesch.-Guth. bei der Vereinsb. u. Ziegel-Verk.-Ver. 6800, Kassa 4129, Waren 19 162. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 11 975, Spez.-R.-F. 3781, Talonsteuer-Res. 1040, Kaut. 3000, Kredit. 3783, Gewinn 6244. Sa. M. 399 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5521, Löhne 6486, Unk. 14 015, Betriebskosten 9363, Kohlen u. Fracht 21 252, Abschreib. 14 588, Gewinn 6244. – Kredit:: Vortrag 925, Bruttoüberschuss 78 546. Sa. M. 79 472. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1914: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087, 14 711, 18 576, 20 910 (6 %), 6244 (2 %). Direktion: Ferd. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant P. Steinbürger, Wilh. Propfe, Theod. Stucke. Osteroder Actienziegelei in Liquid. in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. In Liquidation seit Juni 1912. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien = zus. M. 160 000. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am I. Febr. 1912: Aktiva: Immobil. 42 069, Debit. einschl. Bankguth. 21 107, Verlust 20 587. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3764. Sa. M. 83 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1910/11 6217, Kohlen 710, Löhne 1957, Steine 1935, Masch.-Reparat. 154, Handl.-Spesen 5869, Zs. 3468, Abschreib. auf Konto- korrent 273. Sa. M. 20 587. – Kredit: M. 20 587. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1911/1912: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1898/99–1911/1912: 2, 0, 0, 0, 0, %„% Liquidator: A. Scheiber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. von Allwoerden, Senator H. Schimpf, Osterode „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“', Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Nach Kriegsausbruch Einstell. sämtl. Betriebe. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Nochmals erhöht behufs Erweit.-Bauten etc. lt. G.-V. v. 27./3 19123 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3 1189, Hypotheken: M. 1 383 684 (Stand ult. Jan. 1914). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstücke 649 610, Gebäude 2 054 479, Masch. 594 075, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 122 240, Transportanl. 241 515, Heizungsanl. 63 500, Gerüäte, Formen u. Werkzeuge 164 522, Fuhrpark u. Kraftwagen 6917, Warenvorräte 108 247, Betriebsmaterial. 15 986, Beteilig. 72 583, Kassa 4286, Debit. 250 751. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 383 684, Kredit. 792 013, R.-F. 53 382, Delkr.-Kto 10 776, Talonsteuer-Res. 2000, Wohlfahrts-Kto 4434, Stiftungs-Kto 2424. Sa. M. 4 348 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., inkl. Steuern, Gehälter, Reisespesen 142 476, Reparat. 57 504, Hilfskassen 18 997, Kraftwagenbetriebskosten 4170, Diskont. Provis. u. Zs. 137 129, Abschreib. 12 800. — Kredit: Gewinn aus Waren 254 006, do. aus Fuhrpark 605, Verlust 108 867 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 73 4799 Dividenden 1900/1901–1914/1915: 6, 7, 8. 8, 8, 8, 9, 8, 8, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, Ing. O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Carl Wilh. Meier, Pforzheim; Stellv. Max Wertheimer, Frankf. a. M.; Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank.