1358 8 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1181 419, Gebäude 1 404 317, Öfen 284 573, Masch. 904 961, Inventar 198 196, Tongrubenanlagen 23 550, Gleisanlagen 57 723, Automobil 6800, Gespann 1, Bergwerk Haingrün 1, Wohngebäude 162 409, Warenvorräte 2 170 668, Effekten 27 875, Hypoth. 13 000, Kassa 16 919, Wechsel 45 386, Bankguth. 95 614, Debit. 1 923 319, Betriebskrankenkasse Halbstadt 3230, Beteilig. 16 000, Disagio der Teilschuld- verschreib. 92 400, Avale 36 907. – Passiva: Kap.-Kto 3 750 000, R.-F. 500 000, Arbeiter. Unterstütz.-F. 14 996, Teilschuldverschreib. 2 060 000, do. Zs.-Kto 22 882, Hypoth. 77 100, Sparkassen-Kto 87 099, Kredit. 1 816 814, Kulmiz-Stift. 10 000, Arb.-Kaut. 425, rückst. Tant. 387, Ern.-F. 12 925. Avale 36 907 Gewinn 275 736. Sa. M. 8 665 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 229 594, do. auf Anleihe, Disagio 4400, do. auf Effekten 330, Zs. 133 082, Arb.-Unterstütz.-F. 6000, gemeinnützige Bau-Genossensch. 3000, Rückst. für Gebührenäquivalent 4500, Gewinn 275 736. – Kredit: Vortrag 41 558, Gewinn einschl. der Fabriken Halbstadt u. Marktredwitz 615 084. Sa. M. 656 643. Dividenden 1906–1914: 28, 28, 24, I7, 15,,%ĩc Geschäftsführer: Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Percy R. Drory, Dr. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin: Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz, Saarau; Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Konsul Max Metzler, Stettin. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Produktion 1912: 9 344 000 Backsteine u. 1 181 000 Schlacken- u. Löschsteine. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 112 121, Fabrikgrund- stück 29 400, Grundstücke u. Lehmfelder 121 173, Aschbacherhof 173 852, Backsteinfabrik Rodenhof 74 068, Grundstücke do. 150 000, Kassa 5032, Vorräte 21 103, Debit. 46 111, Verlust 27 148. – Passiya: A.-K. 475 000, R.-F. 33 399, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 17 081, Kredit. 129 530. Sa. M. 760 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 22 882, Abschreib. 10 944. – Kredit: Vortrag 1089, Waren 866, Pachten 4723, Verlust 27 148. Sa. M. 33 827. Dividenden 1893–1914: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackensteinfabrik keine ― 15 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 8, 4, % 7 % % eaß. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Dr. Alex Haldy. Zahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. ― = Dampfziegelwerk Sachsenhagen. A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Pefsonen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 68 241. Bilanz am 1. März 1915: Aktiva: Grundstücke 18 946, Gebäude 61 109, Masch. 40 919, Utensil. 9170, Kassa 318, Warenlager 7965, Debit. 8982, Postscheck-Kto 183, Bankguth. 5000. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 68 241, Kredit. 1871, R.-F. 5458, Reingewinn 5023. Sa. M. 152 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 19 720, Kohlen 8246, Fracht- u. Fuhrkosten 12 269, Reparat. 2929, Betriebskosten 2282, Handl.-Unk. 6034, Zs. 3076, Abschreib. 5369, Rein- gewinn 5023. – Kredit: Steineverkauf 56 692, Warenlager 7965, Sonstiges 294. Sa. M. 64 952. Dividenden 1904/05–1914/15: 0. 0%%§ ? ? Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling. D. Philippsohn, L. Buschmann, H. Stelling, Ed. Bock. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den au Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1913 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Nach Kriegsbeginn Einschränkung des Betriebes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909.