Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1359 Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 248 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 81 470, Gebäude 142 577, Öfen 101 269, Trockenanlage 222 847, Anschluss- u. Transportbahn 31 542, Dampfkessel u. Dampfmasch. 28 813, Masch., Pressen u. Formen I, elektr. Anlage 5371, Mobil. 1212, Baracken 5150, Gerätschaften 1, Reserveteile 4010, Kassa 1070, Effekten 141, Waren 28 517, Betriebs- u. Utensil.-Vorräte 9687, Versich. 1786, Bankguth. 21 290, Debit. 34 636. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 598 (Rückl. 1728), Extra-R.-F. 21 473, Delkr.-Kto 7500, Kredit. 26 328, Zs. u. Tilg. von Genussscheinen 10 000, Div. 30 000, Vortrag 498. Sa. M. 721 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 68 392, Gehälter 15 255, Betriebs-Unk. 43 506, allg. Unk. 9393, Steuern 8818, Versich. 1809, Reparat. 10 895, Abschreib. 38 309, Gewinn 42 326. – Kredit: Vortrag 7654, Ertrag aus Waren 230 952. Sa. M. 238 607. Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0%; 1906 (6 Mon.): 3 %; 1907–1914: 6, 6, 7, 6, 8, 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hugo Morian, Neumühkl: Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten: Konsul Aug. Driessen, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Betrieb der Tonwarenindustrie, die Erwerbung von Tongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren und Gefässen, Stein- zeug- und Klinkerplatten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- und Kaminradialsteinen etc. Abschreib. auf Liegenschaften u. Einricht. 1891–1914 M. 2 129 752. Am 27./5. 1914 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden betroffen. 1914 infolge des Kriegszustandes beschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 gleichber. Inh.-Aktien. Urspr. M. 500 000; über die Wand- lungen des A.-K., Erhöh., Vorz.-Aktien etc. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. A.-K. danach M. 1 271 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 670 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./6. 1909 genehmigte die Gleichstellung der vorhandenen M. 600 000 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien gegen 8 % Zu- zahlung = M. 53 600 auf die vorhandenen M. 670 000 St.-Aktien, sowie die Ausgabe von M. 330 000 neuer Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./1. 1910) zur Stärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 26./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000 (also um M. 800 000). Diese Emiss. ist noch nicht erfolgt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; München: Kgl. Filialbank, Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Ende 1914 noch in Umlauf M. 480 000. Hypothek u. Bankgeld: M. 2 038 958. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 2 047 969, Einricht. 1 423 893, Debit. 685 271, Kaut.-Effekten 48 830, Wechsel 51 129, Kassa 15 202, Fabrikation u. Waren 1 155 767, Material 159 760, Verlust 95 134. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 480 000, Hypoth. u. Bankgeld 2 038 958, Kredit. 1 023 553, R.-F. 137 543, Spez.-R.-F. 400 000, Gebühren- Res. 2584, unerhob. Div. 320. Sa. M. 5 682 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 205 444, Gen. Zs. 218 889, Abschreib. a. Anlagen 107 365, do. a. Dubiosen 12 273. – Kredit: Vortrag 50 439, Waren 398 399, Verlust 95 134. Sa. M. 543 973. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %%; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1908: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1902–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. (Nachgezahlt für 1905 aus dem Gewinn für 1906.) Gleichber. Aktien 1909–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokurist: Th. Roth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Hofrat Dr. von Pieverling, Justizrat Adlerstein, München; Komm.-Rat Hans Koerper, Nürnberg. Zahlstellen: Wie bei Anleihe.