....... . ――― .Gien . 1360 Thonwaren- Ang Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. = 0 0 4 7 Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.: M. 233 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Lastautomobil 100, Tongruben 100, Effekten 67 650, Hypoth. 270 100, Grund- stücke Halle a. S. 389 015, Wechsel 754, Debit. 123 479, Kassa 2685, Warenbestände 130 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 233 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 54 110, Kredit 33 996, Gewinn 3296. Sa. M. 984 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 871, Fabrikat.-Kto 96 097, Geschirr- unterhalt. 9608, Lastauto 7600, Steinefracht- u. Fuhrlöhne 3608, Handl.-Unk. 19 253, Betriebsmaterial. 12 217, Masch.- u. Utensil. 1936, Kohlen 14 675, Extra-R.-F. 3296. – Kredit: Waren 151 380, Ackerpacht 7413, Zs. 24 369. Sa. M. 183 164. Dividenden 1891–1914: 40, 37, 33½, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16/, 22, 22, 22, 22, 22, 18, 13, 14 14, 13, 4, 0 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. 0 0 0 Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Haynau u. Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichufig u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken u. Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. allein beteiligt. Die Laubaner Tonwerke Akt.-Ges. wurden lt. G.-V. v. 20./12.1912 vollständig mit der Ges. vereinigt. Mit Rücksicht auf den Krieg u. die Aussenstände im feindl. Auslande wurde der Gesamtgewinn für 1913/14 M. 86 976 vorgetragen. Kapital: M. 2 660 000 in 2660 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000 zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rother- schen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 527 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Baugrundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgabekurs dieser M. 527 000 neuen Aktien hat 125 % betragen. Die restlichen M. 573 000 neuen Aktien (ebenfalls ab 1./1. 1909 div.-ber.) wurden von der Breslauer Disconto- Bank zu 125 % übernommen. In dieser Höhe hatte die Breslauer Disconto- Bank eine Einlage auf das erhöhte A.-K. in Gestalt von sämtl. M. 430 000 Aktien nom. der Laubaner Tonwerke A.-G. zu Lauban zum Kurse von 166.67 % nach Massgabe des Abkommens vom 4. bezw. 7./2. 1910 zu machen. Die bisherigen 1000 Nam.-Aktien der Siegersdorfer Werke à M. 200 wurden in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Für die neu über- nommenenheteilig., Rother'sche Kunstziegeleien u. Laubaner Thonwerke wurde 1910 ein Beteil.- Res.-Kto von M. 150 000 gebildet, jetzt M. 225 000 betragend. Die gesamten Beteilig. stehen mit M. 810 000 zu Buch. Die G.-V. v. 7./5. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, hiervon zunächst M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 begeben u. zwar an Rittergutsbes. Bruno Postpischil in Mittel-Bielau, der dafür sein Kunstziegelwerk in die Akt.-Ges. einbrachte u. ausserdem M. 100 000 in einer Hypoth. erhielt. Hypotheken: M. 582 000. Die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 fester J ahresvergüt. an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 474 302, Wohngebäude 218 240, Fabrik- anlage 1 271 350, Masch.-Anlage 101 419, Wege- u. Anschlussgleis 13 500, Utensil. 42 794, Pferde u. Wagen 2, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 786 402, Vorräte 775 479, Kaut. 24 377, Avale 61 240, Debit. 639 583, Reichsbank-Giro 18 301, Wechsel 21 398, Kassa 5707, Effekten 9100, Ziegeleiverband-Anteil 250. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Hypoth. 582 000, Avale 61 240, Kredit. 155 632, Bankschuld u. Akzepte 163 058, R.-F. 1 279 000, do. II 160 000, Delkr.-Kto 40 000, Beteilig.-Res. 225 000, Talonsteuer-Res. 9000, Res. f. Emmissionskosten 41 541, Gewinn (GVortrag) 86 976. Sa. M. 4 463 449.