Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1365 Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöh. v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes von Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich-A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Laut G.-V. v. 22./4. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 3 500 000. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen u. den alten Aktionären zu 130 % angeboten; von den restl. M. 1 000 000 dienten M. 337 000 zum Erwerb von M. 1 000 000 neuen Anteilen der Kulmiz- Ges., die weiteren M. 663 000 wurden in 2 Posten zum Erwerb einer Fabrik und von An- teilen einer anderen Unternehmung der gleichen Branche verwendet. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabriken: Stettin 1 581 615, Niederlahnstein 574 623, Bodenbach 232 587, Podejuch 173 549; Masch. u. Inventar: Stettin 675 429, Niederlahnstein 185 392, Bodenbach 188 661, Podejuch 62 622; Grundstücke: Stettin 706 104, Niederlahnstein 79 515, Bodenbach 221 088, Podejuch 50 000; Wohnhaus Stettin 49 021, Gasanstalt Lobositz 88 263, Quarzitlager Podejuch 1000, Grundstück Haugsdorf 634, Magnesit- do. Veitsch 500, Tongruben Ellenhausen 11 365, Quarzitbruch Rückeroth 3039, Tongruben Girod 1000, Patente 1= Patente-Beteil. 1, Beteilig.: an Fabriken 13 442 521, do. an Lehigh Coke Co. 8 850 200, Hypoth. 240 626, Kassa 104 108, Effekten 1 142 192, Wechsel 33 374, Debit. 9 653 757, Waren u. Roh- material. 1 989 663. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 3 628 689, Unterstütz.-R.-F. 216 180, Talonsteuer-Res. 36 700, unerhob. Div. 2750, Interims-Kto 78 635, Darlehns-Kto Bodenbach 100 000, Hypoth. do. 31 054, Kredit. 19 633 076, Kriegsdelkr.-Kto 615 375. Sa. M. 40 342 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Fabrik u. Gebäude 106 765, do. Masch. u. Inventar 123 567, Wohnhaus Stettin 1000, Gasanstalt Lobositz 4645, Tongruben Ellenhausen 1262, Quarzitbruch-Kto Rückeroth 337, Verlust auf Effekten 66 495, Talonsteuer-Res. 4492, (Kriegsdelkr.-Kto 615 375). —– Kredit: Vortrag 28 642, Gewinn 895 300. Sa. M. 923 942. Kurs Ende 1889–1914: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75, 305.90, 304, 272.90, 247, 210, 124.50, 118.50* %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1914: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19, 17, 17, 14, 14, 12, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Percy Drory, Max Bittrich, Wilh. Völker, Stettin. Prokuristen: Rich. Rauchfuss, Fritz Held, E. Hoppe, Alfred Schwandes, Karl Schmilinsky, Ed. Lenz, Fr. Keydel, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau; Konsul Max Metzler, Dir. Grame, Stettin; Prof. Dr. Caro, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesah. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Tonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohton. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Hypotheken: M. 334 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 152 019, Immobil. 389 848, Utensil. 4618, Gleis 25 107, Masch. 97 565, Pferde 1571, Mietshaus 46 491, Formen 1, Waren 102 006, Material. 6541, Betriebs-Unk. 6751, Kohlen 1 617, do. II 788, O1 I 663, do. II 587, Futter 1273, Kaut. 2036, Kassa 6010, Postscheck-Kto 170, Wechsel 3135, Debit. inkl. Bankguth. 134 158. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 334 600, Kredit. 158 574, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1378, R.-F. I 7359, R.-R. II 32 565, Delkr.-Kto 16 585, Kaut. 1715, Gewinn 29 183. Sa. M. 981 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 900, Handl.- u. Betriebs-Unk. cte. 382 905 (darunter M. 28 113 Zs.), Reingewinn 29 183 (davon Extra-Abschreib. 20 465, R.-F. 1500, Arb.- Unterstütz.-Kasse 500, Tant. 6718). – Kredit: Waren 455 250, Pacht 1739. Sa. M. 456 989. Dividenden 1901–1914: 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Prokuristen: R. Huste, Ing. P. Kiess, R. P. Storl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Goeters, Rheydt; Stellv. Kaufm. Carl Metzkow, Ing. Ed. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Mitteldeutsche Privatbank.