Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 588 910, Geschäfts-Unk. 169 924, Abschreib. 108 597, Dubiose 3512, Gewinn 149 571. – Kredit: Vortrag 44 264, Waren 971 612, Grundstücksertrag 1409, Gleisertrag 290, Tongrabe-Kto 2940. Sa. M. 1 020 517. Dividenden: 1907: 0 % (7 Mon.); 1908–1914: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 6 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Paul Rossdeutscher, Dr. Bruno Trenkler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die A. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Im J. 1911 bezw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die Unterbilanz erhöhte sich von 1909 bis 1912 auf M. 372 885 u. ermässigte sich 1913 auf M. 287 766; Ende 1914 ebenso. Hypotheken: M. 450 000. (Stand ult. 1914.) Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 130 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 60 409, Gebäude 271 596, Holzschuppen 35 752, Masch. 319 945, Formen 2133, Werkzeuge 18 024, Öfen 85 188, Brunnen 6858, Eisen- bahngleis 4725, Kaut. 400, Kassa 2267, Wechsel 3736, Debit. 144 195, Bestände 259 220, Versich. 1800, Tongrubenbeteilig. 21 000, Verlust 287 766. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 130 000, do. Zs.-Kto 86 671, Hypoth. 450 000, Akzepte 405 100, Kredit. 86 671, Delkr.-Kto 1683. Sa. M. 1 525 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 766, Handl.- u. Gen.-Unk. 124 614, Abschreib. 47 268, Delkr.-Kto 602. – Kredit: Gebäude 308, Fabrikat.-Kto 172 177, Verlust 287 766. Sa. M. 460 252. Dividenden 1895–1914: 0 %. Direktion: Georg Schwarz, Gudmund Dahl. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Walter Hülsen, Fabrikbes. Georg Schwarz, Max Hoffmann, Dr. jur. Johs. Giesel, Assessor a. D. Wilh. Franzke. 0 0 0 * — 6 Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906–1908: 360 833, 372 160, 335 701 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, 36 195, 29 108 t. Später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsbeginn Stillegung bezw. Einschränkung der Betriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die durch die Zus.legung frei gewordene M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bild. eines R.-F. II verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 750 000) um 750 Vorz.-Aktien, begeben an die bisherigen Aktionäre zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 680 000. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %% Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. an beide Aktienkategorien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 165 583, Gebäude 1 251 984, Tonland 303 163, Gleisanlage 27 989, Masch. 264 465, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 90 072, Material. 50 396, Roh- stoffe 122 884, Waren 522 534, halbf. Waren 21 719, Avale 63 020, Patente 1, Kassa 9897, Wechsel 5239, Beteil. 56 001, Debit. 653 559, Effekten 5200, Verlust 7759. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 680 000, do. Zs.-Kto 9025, R.-F. 27 414, Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 9000, Unterst.-F. 4819, Delkr.-Kto 8192, Avale 63 020, Löhne 9419, Kredit. 767 081. Talonsteuer-Res. 3500. Sa. M. 3 621 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 100 340, Unk. 143 791, Abschreib. 45 317. — Kredit: Vortrag 9436, Zs. 18 271, Bruttobetriebsüberschuss 253 982, Verlust 7759. Sa. M. 289 450.