7 1376 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 199 000, do. Zaschendorf 93 000, Gebäude 511 335, do. Zaschendorf 2686, Brennöfen 155 395, Masch. 171 030, Modelle 1, Utensil. 1, Kontor- Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Tonschächte 1, Tongrundstücke 22 000, elektr. Lichtanlage 1, Bahnanlage 1, Wasserleitung 1, Debit. (einschl. Bankguth.) 323 437, Material. 111 431, Waren 409 727, Effekten 21 064, Wechsel 33 259, Kassa 5840, verschied. Vorräte u. vorausbez. Ver- sich. 12 355. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 173 000, Unterst.-F. 146 986, unerhob. Div. 96, Talonsteuer-Res. 3150 (Rückl. 1050), Kredit. 163 499, Transit. Kto 7318, Vortrag 7522. Sa. M. 2 071 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 404, Verwalt.-Unk. 149 165, Unfall-Versich. 2349, Ausstellungs-Unk. 1018, Abschreib. 100 766, Gewinn 8572. — Kredit: Vortrag 127 364, Fabrikat.-Gewinn 149 954, Miete 307, eingegangene abgeschrieb. Forder. 651. Sa. M. 278 277. Kurs Ende 1889–1914: 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90, 93.50, 133, 175, 175, 165.50, 152.50, 148, 166.50, 177, 190, 191, 140, 130* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1914: 10, 11, 13¼, 14, 15, 13, 13, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 8, 0 %. Coup.-Verj.: J, (RK.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Römisch, Stellv. Komm.-Rat L. Ernst, Otto Bor- kowski, Baumstr. Phil. Wunderlich, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, R. M. Bennewitz, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank: Meissen: Dresdner Bank. Meissner Bank. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: 15./9. 1872; eingetr. 25./10. 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Öfen u. Fliesen für Wandbekleidungen u. besitzt auch einen Tonschacht in Mehren. Für Neuanschaffungen u. Reparat. wurden 1911–1914 M. 60 042, ca. 131 000, 47 524, 23 585 aufgewendet. 1905 erfolgte behufs Vergrösserung der Wandplatten-Abt. der Ankauf der vormaligen Markowsky'schen Ofenfabrik samt grossen Terrain; Ende 1913 inkl. Betriebsvorräte mit M. 494 758 zu Buch stehend. 650 Beamte u. Arb. Infolge des Kriegszustandes ergab sich für 1914 nach M. 55 247 Abschreib. ein Verlust von M. 32 550, gedeckt aus Disp.-F. Kapital: M. 750 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 u. 100 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, 1875 auf M. 600 000 reduziert bezw. 1881 so festgesetzt. Die G.-V. v. 21./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 200 %: Agio mit M. 142 975 in R.-F. Am 28./3. 1912 wurden die Besitzer von Gründerrechten der Ges. anlässlich der beab. sichtigten Erhöh. des A.-K. aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb vier Wochen anzumelden. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1914 kündbar, dann Tilg. bis 1952, auch verstärkte Auslos. zulässig. In Umlauf Ende 1914 M. 734 000. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf die Fabrikanlagen nebst Zubehör in Cölln. Kurs in Dresden Ende 1909–1914: –, 102, –, 100.25, 98, 97* %. Aufgelegt 15./12. 1909 zu 101.50 %. Hypothek: M. 203 000 auf Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 320 997, Brennofen 1, Masch. 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Tonschacht 1, Ziegelei 12 725, Haus- grundstück Nr. 48 69 466, do. Nr. 35 31 890 abzügl. 15 000 Hypoth. bleibt 16 890, do. Nr. 39 29 483, Tonschacht Nerchau 1, transit. Kto 14 063, Hausgrundst. Chemnitz 75 956 abz. 68 000 Hyp. bleibt 7956, Neuanlage Masch. 121 695, do. Brennofen 13 034, Fliesen-Ausstell. 3000, Neubauten 73 890, Prior.-Anleihe-Tilg.-Kto 12 170, Bauareal 54 990, Grundstück Dippelsdorf 5807, do. Dresden 261 952 abz. Hypoth. 120 000 bleibt 141 952, Pens.-Effekten 4166, Rohmaterial. 43 444, Waren 458 416, Kassa 5649, Wechsel 25 395, Debit. 345 351, Konto Zweigfabrik Abt. B 497 223. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 734 000, R.-F. 262 975, Spez.-R.-F. 104 906, Pens.-F. 103 101, Extra-Unterstütz. 5780, unerhob. Div. 270, Prior.-Anleihe 1012, Delkr.-Kto 19 000, Kredit. 240 612, transit. Kto 10 931, Disp.-F. 31 449, Fuhrwesen-Res. 7376, Prior.-An- leihe-Tilg.- Kto 2000. Arb.-Interessen-F. 440, Modell-Res. 3921. Sa. M. 2 277 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 18 651, Unk. 98 327, Zs. 22 257, Abschreib. 55 247. – Kredit: Vortrag 9390, Fabrikat.-Kto 137 397, Felderträge, Mieten u. Fuhrwerk 11 823, Hausgrundstück in Dresden 3321, Disp.-F. 32 550. Sa. M. 194 483. Kurs Ende 1890–1914: 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 301, –, 210, 230, 280, 287, – 211, –, 166.50, 206, 232.60, 215, 171, – %. Notiert in Dresden.