Perzellad bn 1383 Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1914: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90, 129, 135, 124, 91.25, 70, 69.50, 92.50, 84, 72.50, 52, 45* %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1904–1914: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25, 71, 53.75, 46.75* %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 411 % Dividenden 1888–1914: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2½, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg. Prokurist: H. Dorten. Handlungs-Bevollmächtigte: Herm. Kiehn, Theod. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann, Fabrikant Williy Wessel, Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bonn; Geh.-Rat Dr. Alb. Heinecke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Kapital: M. 575 000 in 575 gleichber. teilweise abgest. Aktien A.-K. bis 1899: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 159 951) sowie zur Vornahme grösserer Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 7./5. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Hypothek: M. 391 820 zu 4½ % (Stand 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 162 147, Gebäude 469 308, Öfen 45 703, Mobil. 12 147, Masch. 21 195, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht. 2925, Modelle u. Platten 22 761, Formen 1, elektr. Kraftanlage 14 815, Fernheizanlage 7200, Ab- wärmeheizanlage 14 774, Katalog 20 320, Effekten 14 527, Beteilig. 375, Kto gegebener Sicher- heiten 28 400, Debit. 157 637, Kassa 733, Material., Halbfabrikate, Rohstoffe 82 281, Brenn- material 2545, Waren 291 540. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 391 820, Kredit. 185 815, R.-F. I 12 156, do. II 20 000, Beamtenpens.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000, Warenlager-Res. 90 000, unerhob. Div. 40, Accepte 11 456, Kaut.-Wechsel 9800, Kaut. 18 600, Reingewinn 41 654. Sa. M. 1 371 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 165 424, Abschreib. 40 766, Rein- gewinn 41 654 (davon a. o. Abschreib. 22 080, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 2915, Vortrag 11 659). —–Kredit: Vortrag 5869, Waren: Bruttogewinn 239 508, Miete u. Pacht 2468. Sa. M. 247 845. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1908: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6%, 4½, 3½¼, 5½, 912, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 0, 0 %; St.-Aktien 18971908: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Gleichber. Aktien 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Felix Singer. Prokuristen: Arno Weise, Adolf Röhring, Ad. Tockhorn. Aufsichtsrat: Vors. Willy von Zimmermann, Leipzig; Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Kgl. Hofstallmeister G. von Römer, Dresden; Felix Singer, Berlin. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Fürstenberger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus gelegt werden. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Im April 1907–1913 14 Aktien Lit. A getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.–30./6, seit 1906 ab 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., jährl. mind. M. 1000 zum Ankauf von Aktien Lit. A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl.