1384 porzclan-Fübriken. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage 161 934, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 12 000, Pferde u. Wagen 3316, Bürgschaft 3900, Effekten 3609, Kassa 7157, Wechsel 1443, Debit. 63 977, Versich. 224, Waren, ganz- u. halbf. 131 263, Material. 41 352. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit 103 424, Wohnhäuser-Hypoth. 7000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 9629, Wohlf.-Kasse 2000, R.-F. 7824 (Rückl. 407), Spez. R.-F. 13 000, Aktienrückkaufskto 3000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1500, Bürgschaftskto 3900, unerhob. Div. 402, Div. 4800, Grat. 2500, Vortrag 1197. Sa. M. 430 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Reisen, Versich.- Prämien u. Zs. 82 851, Arb.-Versich. 6869, Reparat. 7441, Ofen-Ern.-F. 5451, Delkr.-Kto 1621, Abschreib. 18 057. Gewinn 9904. – Rr edit: Vortrag 1758, Fabrikat.-Gewinn 129 286, Miete u. Landpacht 1152. Sa. M. 132 198. Kurs Ende 1889–1914: Alte Aktien: 128.50, –, –, 38, –, –, –, –, –, –,–, –— ,― –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Autgel. im Nov. 1889 zu 122 % Notiert in Hannover. Aktien B aicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1904/05: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 9. 0, 0, 0, 3 %. Aktien B 1905: 3 % (6 Mon.); 1906–1913: 6, 6, 4, 5, 6, 6, 4, 2 %. Couß. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3.–7 Vors. Bank Pir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thur. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902: II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 333 000, Masch. 18 000, Modelle u. Matrizen 1, Inventar 1, Pferde u. Geschirre 1, Waren 59 382, Kassa 524, Effekten 168 057, Debit. 143 069, Wechsel 1266, Hypoth. 7700. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 46 821, Disp.-F. 8254, Erneuerungs-F. 10 596, Talonsteuer-Res. 1300, Kredit. 477, Gewinn 13 553. , M. 731 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 703, Grundstück, Abschreib. 6000, Maschinen 2000, Modelle u. Matrizen 2031, Gewinn 11 215. – Kredit: Waren 66 428, Zs. 9317, verschied. Einnahmen 204. Sa. M. 75 950. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903–1914: 8, 8, 8, 9, 8, 8, 7, 10, 11, 11, ?, 0 %. Direktion: Rich. Degenring. Prokuristen: Albin Freytag, Arno Möller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn. Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1762. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 bis 1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 und 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 „ Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 572 418, Masch. 49 917, Utensil. 21 680, Modelle u. Formen 15 000, elektr. Beleucht.- Anlage 2, do. Kraftanlage 11 304, Dampfheiz. -Anlage 10 216, Vorräte 275 581, Hyp. auf Arh.-Häuser 55 743, Kassa 1990, Wechsel 3987, Debit. 227 046, vorausbez. Versich. 2722. – Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 80 100. Kriegsreserve- Kto 20 178, Delkr.-Kto 10 400, unerhob. Div. 342, Kredit. 331 586, Talonsteuer-Res. 4005. Sa. M. 1 247 61 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8368, Reparat. 6334, Unk., Provis., Skonti Zs. u. Verluste 176 188, Kriegsres. 20 178, div. Abschreib. 21 743, Talonsteuer-Res. 1001. – Kredit: Vortrag 2215, Porzellan 141 174, Immobil.-Ertrag 514, Div.-Ausgleich-F. 10 298, Verlust 79 610. Sa. M. 233 814. Dividenden 1891–1914: 12, 10, 10, 11, 16, 16, 13, 12½, 11, 10, 9, 8. 8, 8, 9, 9, 9, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 0 %. Direktion: Th. Albrecht. Prokuristen: H. Hörnlein, J. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Wenzel, IImenau; Stellv. Stadtrat R. Gärtner, Bankier Erich Stürcke, Erfurt; Geh. Komm.-Rat H. Naumann, IImenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke.