Porzellan-Fabriken. 1385 Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Freiberg i. Sa. u. Zweig- stelle in Zwickau i. Sa. unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges sind z. Z. folgende: 1. die Hauptfabrik in Kahla: ältere Stamm- fabrik mit 8 Öfen nebst 2 Wohnhäusern und Garten, Wiesenmühle mit 8 OÖfen und grossen Malerei- und Lagergebäuden, frühere Lehmannsche Fabrik mit 5 Öfen, Fabrik am Bahnhof mit 11 ÜÖfen, Neubau Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS., Porzellansandgruben, Verwaltungsgebäude, Elektricitätswerk Jägersdorf mit ca. 300 4 Arb.-Wohnhäuser mit Hintergebäuden, Badeanstalt, Kinderheim mit Garten, Wohn- haus mit Ledigenheim; 2. die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Fabrikgebäude mit 21 Öfen, Villa mit Garten, Arb.-Wohnhaus für ca. 40 Familien, Wohnhaus mit Garten; 3. die Zweigniederlassung in Zwickau: Fabrikgebäude mit 6 Ofen; 4. die Zweigniederlassung in Freiberg: Fabrikgebäude mit 14 Öfen; 5. ein Grundstück in Schmiedeberg (Flächeninhalt ca. 4¼ ha). Der Flächeninhalt der gesamten bebauten u. unbebauten Grundstücke der Ges. beträgt ca. 55 ha. 1912/14 bedeutende Erweiterungen der Fabrikanlagen, so Zugänge hierfür 1914 M. 740 040. Beschäftigt werden in normalen Zeiten bis 3500 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen, G. m. b. H. in Berlin an u. ferner ist dieselbe Mitgl. der Vereinigten Porzellan-Isolatoren-Werke in Berlin. Infolge des Krieges litt der Export ausserordentlich; der Betrieb ist eingeschränkt, nur 40 % des sonst. Personals sind tätig. Forder. im feindl. Ausland M. 256 955. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 300 000, 1896 um M. 200 000 zu 200 %, 1900 um M. 600 000 zu 175 %. Zur weiteren Vergrösserung der Anlagen u. zum Bau einer Fabrik in Freiberg i. S. Erhöh. des A.-K. 1904 um M. 900 000, angeboten zu 175 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 600 000, übernomm. von der Bank f. Thür. (Strupp) zu 200 %, angeb. den alten Aktionären ebenso. Agio mit M. 589 942 im R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1912. um M. 400 000 (auf M. 4 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Bank für Thür. etc.) zu 240 % plus Stempel, angeb. den alten Aktionären 10: 1 vom 2.–16./9. 1913 zu 250 % plus 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1912 u. zuzügl. M. 74.40 Reichsstemp. u. Schlussnotenstemp. Auleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1890, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 u. ersparten Zs. im Juli auf 2./1., verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1914 noch in Umlauf M. 200 000. Kurs Ende 1894–1914: 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, –, 98, –, 101.75, –, 101, 101.75, –, 98.25, 100, 100, –, 98.50, 95, 94* %. Notiert in Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1914 M. 202 000. Nicht notiert. III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis längstens 1926 mit jährl. 3½ % u. ersp. Zs. im Juli auf 3./1. Sicherungshypoth. auf sämtl. Grundstücke. Mit IV. Em. in gleichem Range. Aufgenommen behufs Ausführ. von Bauten u. zur Verstärk. des Betriebskap. In Umlauf Ende 1914 M. 1 440 000. Nicht notiert. IV. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./8. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Thüringen in Meiningen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. von 3 % nebst ersp. Zs., im Juli auf 2./1.; verst. Tilg oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs.-Hypoth. auf sämtl. Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 408 000. Aufgenommen zur Deckung der Kosten für Neubauten. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt 23./9. 1912 zu 99.75 %. Eingef. an der Börse zu Leipzig 18./4. 1914; Kurs 25./7. 1914: 102.25 %. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 813 604, Gebäude 5 912 639, Elektr.-Werk Jägersdorf Gebäude 81 606, Arb.-Wohnhäuser 46 101, do. Hermsdorf 61 562, Masch. 415 192, Utensil. 179 443, Pferde u. Wagen 1, Mutung 8000, Gleisanlagen 53 007, Formen, Modelle u. Matrizen 1, Patente 1, Effekten 220 661, Kassa 26 614, Wechsel 33 501, Waren 1 078 116, Material. 452 209, Avale 67 750, vorausbez. Versich. 36 954, Debit. 1 488 538, Bankguth. 654 126, Neubau-Kto 18 550. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 495 544, Prior.-Anleihe I 200 000, do. II 202 000, do. III 1 440 000, do. IV. 1 408 000, do. Zs.-Kto 32 177, do. Amort.-Kto