Porzellan-Fabriken. 1387 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 541, Fuhrwerk 6264, Saläre 80 442, Steuern 18 987, Porto 7945, Provis. 4483, Handl.-Unk. 49 949, Krankenkassen 9290, Alters- u. Invalidit.-Versich. 8109, Skonto 28 178, Reparat. 21 535, Zs. 27 639, Pens.-Kasse 12 124, Agio 590, Gewinn 73 577. – Kredit: Vortrag 27 393, Waren 374 069, Eingang abgeschr. Forder. 512, Miete 2684. Sa. M. 404 659. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, „..... %..%. 157* %.. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1895–1914: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, –, –, 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 175, –, –, 175, 175* per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1914: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12, 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 8, 9, 9, 11, 11, 6 %; Genussscheine 1895–1914: M. 17½, 20, 22½ 17½, 21¼, 17¼,13 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15, 15, 2.50 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Finanzrat Jul. Schloss, Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen. Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S., Coburg, Weimar, Frankenhausen, Kahla: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbachi. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihen: M. 142 369. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 102 708, Masch. 7426, Inventar 4280, Kassa 626, Wechsel 278, Wertp. 52 345, Postscheck-Kto 1232, Hypoth. u. kleine Darlehne 28 595, Zs.-Rückstände 878, Debit. 166 376, do. (Bau) 61 604, Neubau 16 570, Fernsprechanlage 1353, Feuerversich. 960, Fabrikat.-Kto, Vorräte 58 947, Landwirtschafts-Kto do. 16 743, Brauerei do. 10 082, Vorräte an Hopfen, Malz etc. 3674, Debit. 23 213. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 27 000, do. II26 838, do. III 57 000, Landeskreditanstalt 142 369, Arb.- Pens.-Kasse 7428, Kredit. 8543, Gewinn 44 509. Sa. M. 583 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 16 200, Abschreib. 5404, Dubiose 5000, Tant., Remun. u. Grat. 5759, Schwester-Station Steinheid 150, Baukto 7500, Kriegsunterstütz. 500, Talonsteuer-Res. 300, Vortrag 3695. – Kredit: Vortrag 3413, Gewinn Fabrik 34 155, do. Brauerei 4999, do. Landwirtschaft 1940. Sa. M. 44 509. Dividenden 1894–1914: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. O. Dressel, Umenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg; Victor Swaine, München. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904k Comm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: Bis 1915: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141. Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5:1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 3: 2, also um M. 144 000 auf M. 288 000. Hypotheken: M. 160 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 388 705, Masch. u. Utensil. 20 057, Mobil. 1818, Modelle 9948, Formen 10 883, Pferde u. Wagen 819, Stahlplatten 2496, Debit. 31 452, Kassa 1414, Wechsel 2959, Kaut. 2144, Versich. 2615, Vorräte 176 804, Gewinn- u. Verlust 11 994. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Avale 1550, Kredit. 8970, Rückstell. 11 000, unerhob. Div. 597. Sa. M. 664 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8678, Zs. 7581, Rabatt 5506, Kto Dubiose 347, Reparat.- u. Unk. 3190, Versich. 3532, Gehälter 21 994, Handl.-Unk. 19 067. – Kredit: Vortrag 363, Bruttogewinn 55045, Div. 1050, Pferde u. Wagen 1445, Verlust 11 994. Sa. M. 69 899.