1388 2 Porzellan-Fabriken. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1914: 3, .....0 . Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 aach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktivhypoth. 3000, Immobil. 584 550, Kleinbahn 1, Bahn 3500, Werkzeug u. Geräte 5900, Masch. 59 900, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.- Anlage 1, Modelle u. Formen 19 000, Okonomie- u. Geschirr-Anlage 2400, Okonomie u. Ge- schirrbetrieb 1260, Versich. 3000, Kaut. 2786, Wechsel 2000, Kassa 2101, Debit. 157 544, Waren 208 623. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 150 000, Hypoth. 279 200, R.-F. 49 629, Delkr.-Kto 8000, Prämienrückvergüt. 3000, Kredit. 396 749, Gewinn 18 990. Sa. M. 1 055 569. Dividenden 1895–1914: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Für 1914 resultierte eine Unterbilanz von M. 63 845, hiervon M. 30 455 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 37 442, Gebäude 315513, Formen u. Modelle 7622, Hochdruckwasserleit. 3296, Masch. 10 787, Inventar 6047, Pferde u. Wagen 3139, Effekten 7584, Azetylenbeteilig. 5000, Kassa 3990, Wechsel 3527, Fourage 1650, Sandbruch 277, Holzwolle 6359, Waren 152 531, Material. 41 065, Holz u. Kohlen 32 778, Geschosskorb 16 356, Debit. 233 835, Darlehen 1457, Verlust 30 455. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 14 953, Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 41 551, Bank- schuld 109 114. Sa. M. 920 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porti, Feuerversich. 31 777, Salären 25 750, Skonti 5598, Reisekosten 5238, Vertreterprovis. 14 654, Arb.-Wohlf. 9038, Reparat. 6403, Steuern 5011, Fuhrlöhne 11 815, Zs. 5667, Verlust auf Sandbruch 357, Abschreib. 26 601, Talonsteuer-Res. 750, zum Eisenbahnbau 5000, Kriegs-Unterstütz. 1745. – Kredit: Vortrag 4506, Waren 85 385, Holzwollmühle 1152, Pacht u. Miete 522, Übertrag des R.-F. 33 389, Verlust 30 455. Sa. M. 155 411. Kurs Ende 1905–1914: 143, 144, 134, –, –, 92.50, 95, 80, 96, 81.10* %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1914: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3, 4½, 5, 0 % Direktion: Max Leuthäuser. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-