1392 PYPiorzellan-Fabriken. Kurs: In Dresden Ende 1901–1904: Aktien ohne Genussscheine: 130, 123, 185, 260 %: Genussscheine: –, –, –, – %. Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901: Aktien: 152 %. Aktien mit über- tragenen Genussscheinen Ende 1905–1914: 296, 307, –, –, 297.50, –, –, 268, 296, 267* %. — In Berlin: Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1914: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294, 251* %. Erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden: Aktien 1897–1904: 11½, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 11½ %. (Genussscheine: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904–1914: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb: Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach. Prokuristen: Emil Lentner, Wilh. Schmidt, Selb; Carl Elstner, Kronach; Dr. A. Zöllner, Marktredwitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München; Oberbürgermeister Dr. Leop. Casselmann, Bayreuth. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu pari. Gleichzeitig gelangte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil. an die Aktionäre, also M. 333d pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 650 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Öfen 1, Beteilig. 1. Waren 150 450, Kassa 2402, Postscheck-Kto 174, Wechsel 63 004, Aktiv-Hypoth. 12 140, Effekten 416 927, Peebit. 507 958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 16 666, Kontokorrent- KR.-F. 80 000 (Rückl. 8431), Spar- u. Pens.-Kasse 222 818, Kredit. 37 867, Bau-Ergänz.-F. 7500, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 11 988, Kriegsfürsorge 30 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7088, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 6000, Vortrag 183 135. Sa. M. 1 803 065. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Beamten u. Arb.-Versich. 16 014, Ofen-Ern.-F. 3755, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 15 098, Handl.-Unk. 111 198, Steuern u. Versich. 52 238, Abschreib. 33 350, Reingewinn 334 656. – Kredit: Vortrag 185 337, Waren 356 580, Zs. 24 394. Sa. M. 566 312. Kurs Ende 1904 –1914: 169.75, 223, 236, 219, 228.25, 230, 287, 307, 323.50, 348, 440* %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1914: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 18, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Jos. Koch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München: Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Rentier Aug. Heilbronner, Bankier Eugen Schweisheiner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind., E. u. J. Schweisheimer. Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar),. (Firma bis 28./10. 1912: Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne). Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tischau, Eichwald, Wilhelms- burg u. Znaim. Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 jetzt wie oben. Die Ges. ist bei Amerikan-German- Stoneware Works beteiligt, für welche Ges. sie die Bürgschaft einer Hypoth. im Betrage von M. 400 000 übernahm. Zweck: Fabrikation von Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte. Die dicht am Bahnhof Triptis gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven