Porzellan-Fabriken. 1395 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 148 760, Gebäude 478 786, elektr. Anlage 18 928, Masch. 9525, Fabrik-Utensil. 7726, Werkzeuge 1, Fabrikmenage 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 97 035, Formen 15 025, Kapseln 5495, Neubau 6479, Beteilig. an Schwarzburger Werkstätten G. m. b. H. 19 000, Kassa 751, Wechsel 15 438, Effekten 4232, Talonsteuer- Vorauszahl. 792, Feuerversich. do. 9886, Debit. 196 310, Material. 29 578, Waren 191 941. – Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-A.-K. 250 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 2047, R.-F. 4245, unerhob. Div. 600, Kredit. 225 630, Delkr.-Kto 5000, Div. an Vorz.-Aktien 15 000, Vortrag 23 76 M. 1 55 699 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 747, Oblig.-Zs. 10 350, Reparat. 4769, Abschreib. 60 374, Gewinn 43 176. – Kredit: Vortrag 38 021, Waren 170 398. Sa. M. 208 419. Kurs Ende 1904–1914: 125.50, 115, 124, –, –, –, –, –, 50, 64, 75* %. Aktien zugel. M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Die Vorz.-Aktien sind seit Juli 1914 ebenfalls zugelassen, aber noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.- Aktien 1914: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edm. Tröster. Prokuristen: Rich. Junge, Karl Saar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dr. H. Arnhold, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 45 180 qm in Waldsassener Flur u. 38 220 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver- sehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 73 310 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1914 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090, 23 681, 45 126, 56 728, 34 933, 76 662. Gegenwärtig ca. 470 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 128 607, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 47 649, Gebäude 858 563, Anwesen Nr. 136 28 531, do. Nr. 236 29 678, Anschlussgeleise 7750, Masch. 99 426, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 34 813, Utensil. u. Werksvorricht. 34 991, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 1, Kassa 5787, Effekten 13 824, Wechsel 32 105, Debit. 78 532, Bankguth. 184 266, Feuer- versich. 4225, fert. u. halbfert. Waren 186 899, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 58 230. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 5000, Ofenern.-F. 10 000, Hypoth.-Schulden 104 382, do. II 24 225, Buchschulden 39 284, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 3250), Div. 52 000, Tant. 4500, Vortrag 22 885. Sa. M. 1 705 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Inv.- u. Alters-Versich. 108 951, Kriegsfürsorge 4985, Abschreib. 77 982, Gewinn 82 635. – Kredit: Vortrag 29 380, Warengewinn 245 173. Sa. M. 274 554. Kurs Ende 1912–1914: 192, 184.75, 171* %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1914: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Fritz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Frau Louise Schmerler, Eger; Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 88*