Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 Gebäude, Öfen, Wohnungen, Masch., Apparate etc. 236 97 Sa. M. 667 082. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss M. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Karl Schmidt, L. Gaupin, Düsseldorf. Prokurist: Heinr. Bünten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Fabrikant Eduard Gössling, Brackwede i. W.; Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Dr. Friedr. Pecher, Düsseldorf-Gerresheim. 539, Reparat. u. Unterhalt., do, für 2, Abschreib. 275 859, Gewinn 1710. 667 082. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Ende 1914 M. 366 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassapostscheck 27 669, Wechsel 32 273, Inventar 53 000, Geschirr 7000, Aussenstände 1 579 294, Warenvorräte 804 013, Verschiedenes 189 346, eigene Aktien 366 000, Verlust 98 392. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 871 357, Talon- steuer-Res. 11 250, R.-F. I 24 382. Sa. M. 3 156 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 160, Sonderrückstell. auf Aussenstände 90 000. – Kredit: Vortrag 3491, Gewinn nach Abzug aller Unk. 30 276, Auflös. des R.-F. II 40 000, do. der Delkr.-Res. 55 000, Verlust 98 392. Sa. M. 227 160. Dividenden 1910–1914: 9, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Loewe, Erich Loewe. Prokurist: Hans Modler. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin. Max Kray & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Boeckhstr. 7. Zweigniederlassung in Kamenz (Sachsen). (Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges.). Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 1./5. 1912 Glashüttenwerke Kamenz. Gründer s. Jahrg. 1906/07, Die Glashütten- werke Kamenz, G. m. b. H., brachten ihr gesamtes Fabrikationsunternehmen und Handels- geschäft mit allem Zubehör, insbesondere folgende Gegenstände auf das A.-K. ein: Grund- stücke in Kamenz, bestehend aus Fabrik, Villa, 4 Familienhäusern u. Feld von M. 78 000, Fabrikgebäude, Glasöfen u. Wohngebäude M. 254 506, Fabrikeinrichtungen, Formen, Modelle u. das Bahngleis M. 30 002, Fabrikationsmaterialien, Emballagen u. fertige Waren M. 40 457, bare Bestände u. Kaut. 2351, Forder. 241 656. Sa. M. 646 973 abzügl. M. 76 973 Passiven, s0 dass M. 570 000 verblieben, wofür 570 Aktien gewährt wurden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben- erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Lt. G.-V. v. 31./3. 1915 ist der Gegenstand des Unter- nehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt worden. Ca. 400 Arb. 1914 resultierte infolge des Kriegszustandes nach M. 94834 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 149 442. „ Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v.1/5. 1912 beschloss die Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000. Diese neuen Aktien sind zu pari, davon 400 gegen Bar- zahlung, die übrigen 700 gegen eine Sacheinlage ausgegeben worden. Gegen die letztge- dachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray & Co. in Berlin, die Fabrikbes. Max Kray, Josef Kray u. Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem dazu gehör. Grundstück u. mit dem Firmenrechte dergestalt mit Wirkung ab 1./1. 1912 eingebracht. 3 Hypotheken: M. 495 000. % . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 295 927, Gebäude 589 436, Wohn- häuser 206524, Öfen 38 396, Masch. u. Werkzeuge 74293, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 11 664, Gaswerk 26 244, Fabrikeinricht. 23 970, Modelle u. Formen 2, Kataloge u. Klischees 1, Bahn- anschlussgleis 12 996, Fuhrwerk 1, Debit. 423 695, Beteilig. 122 570, Kassa 1392, Wechsel 204 780, Kaut. 1000, Effekten 1250, Versich. 1963, Waren 346 417, Verlust 149 442. – Passiva: A.-K. 1 700 000; R.-F. 170 000, Hypoth. 495 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3222, Talon- steuer 3000, Kredit. 160 742. Sa. M. 2 531 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 443, Abschreib. 94834. – Kredit: Gewinn 11 321, Kontokorrent-Kto 1295, Waren, Bruttogewinn 171 219, Verlust 149 442. Sa. M. 333 278. Dividenden 1906–1914: 10, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Kray, Berlin; Th. Butze, Kamenz.