Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1409 Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- u. Luxusgläser fabriziert. Umsatz 1913–1914: M. 723 248, 466 134. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 auf M. 54 204, 1911 auf M. 78 467, 1912 auf M. 103 554, 1913 auf M. 137 990 u. 1914 um M. 124 773 auf M. 262 763. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1914): M. 33 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobilien 675 256, Masch., Formen u. Einricht. 185 497, Debit. 183 428, Kassa 11 193, Wechsel 1171, Waren 306 740, Fabrikat.-Kto 98 269, Emballage 6363, Zinngiesserei 476, Zündhölzer 171, Fuhrwerk 1747, Säge 9339, OÖkonomie 44 839, vorausbez. Versich. 1366, Verlust 262 763. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 000, Schuldverschreib. 33 000, Kredit. 616 598, Arb.-Unterst.-F. 1000, Zs. 2026. Sa. M. 1 788 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 137 990, Emballage 18 674, Unk. u. Provis. 70 589, Zs. u. Dekort 49 514, Abgaben 20 941, Bau u. Reparat. 5152, Fuhrwerk 3644, Ökonomie 10 726, Abschreib. 10 605. – Kredit: Wirtschaftskto 5591, Säge 1323, Waren 58 162, Verlust 262 763. Sa. M. 327 840. Dividenden 1901–1914: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Amtsgerichtsrat Hans von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Ges.-Kassen; München: Pfälz. Bank. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation besond. Fabrikat. von Flaschen. Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss Beteilig. an der Ges. zum Erwerb der Owenschen Patente zur mechan. Herstell. von Flaschen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, hiervon angeboten den alten Aktio- nären M. 242 000 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1914 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Anleihen: I. M. 75 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1./7. 1908. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 570 000. Sichergestellt auf Werke in Olden- burg u. Stadthagen. III. M. 225 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen 1909 auf die Fabrik in Hild- burghausen. In Umlauf Ende 1914: M. 180 000. IV. Anleihe: M. 240 000 von 1913 zu 6 9% Ausserdem lasten auf Hildburghausen M. 191 775 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Glashütten Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 1 374 793, sonst. Immobil. Arb.- u. Beamtenwohn. 864 649, Inventar 82 799, Feldbahn 3, Reederei 8298, Öfen u. Owensmasch. 480 985, Masch. 108 629, Lichtanlage 2874, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Pferde u. Wagen 183, Transportanlage 34 282, Kassa 10 263, Wechsel 23 078, Effekten 155 970, Feuerversich. 8225, Glas 522 027, Material. 190 882, Debit. 728 814. – Passiva:; A.-K. 2 500 000, 4 % Anleihe 1898 75 000, 4½ % do. 1908 570 000, do. 1909 180 000, do. 1913 240 000, Hypoth. 191 779, R.-F. 257 174, Res. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Beamten-Unterst.-F. 36 360, Tant. 2400, Kredit. 406 422, Vortrag 37 409. Sa. M. 4 596 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 203 932, Steuern u. Sporteln 31 001, Invalid.- u. Altersversich. 9918, Kranken- do. 14 646, Unfall- do. 9632, Angestellten- do. 3773, Abschreib. 118 111, Patente 56 044, Zs. u. Diskont 44 658, Tant. 2400, Gewinn 37 409. – Kredit: Vortrag 88 252, Betriebsüberschüsse 443 275. Sa. M. 531 528. Dividenden 1887–1914: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9, 5, 4½, 9, 9, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0 % Coup.-Verj.: 4 J/ n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen; Dr. Rud. Reppert, Friedrichsthal. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 89