Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1411 W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1906 wurden sämtliche 5 Schmelzöfen und ein Streckofen in Radeberg umgebaut und in Schmölln beide Schmelzöfen vergrössert, auch ein Doppelstreckofen und 2 Trommeln neu gebaut. Zugänge hierfür u. für sonstige Anlagen zus. M. 63 795; 1909–1914: M. 49 125, 40 711, 59 668, 97 570, 94 208, rd. 16 000. Nach M. 79 630 Abschreib. ergab sich 1913 eine Unterbilanz von M. 71 515, welche sich 1914 auf M. 169 513 erhöhte. Infolge des Krieges 1914/15 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 254 000 (Ende 1914) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., sind mit 4, 4½ u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten für beide Teile mit 3 bezw. 6monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19141: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude I 495 300, do. II 51 500, Öfen 123 000, Geleise 12 000, Masch. 10 000, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 121 948, Debit. 87 476, Effekten u. Beteilig. 16 000, Wechsel 14 200, Kassa 12 358, Verlust 169 513. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 254 000, Kredit. 256 563, Talonsteuer-Res. 3000, Akzepte 29 735. Sa. M. 1 293 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlnstvortrag 71 515, Handl.-Unk. 42 228, Pacht- u. Miets-Zs. 553, Diskont-Zs. u. Skonti 25 853, Hypoth. 11 645, Abschreib. 54 382. – Kredit: Warengewinn 36 665, Verlust 169 513. Sa. M. 206 178. Kurs Ende 1902–1914: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136, 117, –, 40, 46* %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1914: 8, 10, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10, 7, 4, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Konsul Erich Harlan, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Ubernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 2 Ofen in Reserve gestellt. Für die Abt. Pressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen errichtet; Kosten hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst, Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 705 000, Restaurat.- do. do. 70 000, Interimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 2. Öfen 3, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 2, Masch. 7001, Pferde u. Wagen 2, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 2002, Fabrikationsmaterial. 57 481, Waren 175 492, Debit. 447 198, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 84 386, Effekten 101 757, Kassa 8384, Wechsel 22 053, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1, Feuerversich. 762. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 178 711, Arb.-Unterst.-F. 25 389, Ernst Hirsch-Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stiftung 9105, Beamten-Unterst.-F. 6135, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 106 052, Kaut. 5000, Talonsteuer-Res. 8000, Rückstell. für Hof- u. Wegeverbesser. 6000, Rückst. für in Radeberg auf Lager befindl. Waren für das feindl. Ausland u. Aussenstände daselbst 50 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 6000, Grat. 4500, Vortrag 15 640. Sa. M. 1 681 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 832, Unterhalt. u. Reparat. 5578, Hypoth.-Zs. 1275, Zs. 2772, Arb.-Versich. 22 683, Kursverlust 8812, Pacht u. Miete 6423, Abschreib. 57 169, Rückst. für in Radeberg auf Lager befindl. Waren für das feindl. Aus- land u. Aussenstände daselbst 50 000, Reingewinn 80 140. – Kredit: Vortrag 39 507, Waren 330 173, Zs. 10 351, Effekten-Zs. 4230, Pacht u. Miete 15 588, Pferde u. Wagen 2837. Sa. M. 402 687. 89*