Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1413 M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugs- rechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Diy., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 566 495, Bahnanschlussgeleise 1, Masch. 35 534, Utensil. 10 668, Fuhrwesen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Material 46 773, Emballage u. Holz 13 526, Glaswaren 73 099, Wechsel 450, Kassa 3214, Wertpap. 790, Debit. 351 915, Avale 14 000, Verlust 38 297. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 40 000, unerhob. Div. 64, Talonsteuer-Res. 1920, Kredit. 138 784, Avale 14 000. Sa. M. 1 154 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 205, Steuer 8231, Talonsteuer-Res. 1920, Feuerversich. 792, Glaswaren-Verlust 14 459. – Kredit: Vortrag 19 410, Fuhrwesen 4100, Zs. 10 800, Verlust 38 297 (gedeckt aus R.-F.) Sa. M. 72 608. Kurs Ende 1904–1909: 126, 128, 123.50, 100, 59, 50 %. Notierten bis 1909 in Köln. Dividenden 1889–1914: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 6, 6½, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Bankier Paul C. Daeves, Wilh. von Reck- linghausen, Köln; Arth. Dilthey, Bonn. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges. gehör. Glasfabrik in Stralau (übernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korbflechtere. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3½ ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. Auf der Hütte wird nur noch Flaschenfabrikation betrieben. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glashütte G. m. b. H. in Liqu. (s. bei Kap.). Diese Beteil. stand ult. 1914 nach sukzessiver Abschreib. von M. 280 930 u. Verkauf eines Grundstücks mit M. 512 000 zu Buch. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zwecks maschineller Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. 1909 aufgenommen. Der auf die Stralauer Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. Umsatz 1908–1913 M. 2 246 450, 2 533 230, 2 988 500, 3 255 000, 3 701 000, 3 418 500. Kapital: M. 1 500 000 in 1500, gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Über die Herabsetzung des A.-K. u. Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 3./4. 1905 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1906 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; dadurch hatte das A.-K, die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St.-Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass die ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten hatten. A.-K. somit von 1907–1909 M. 1 000 000 in gleichber. Aktien. Die a.-o. G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die im Reg.-Bezirk Frankf. a. O. belegenen Rädnitzer Glas- hüttenwerke G. m. b. in Liqu. bezw. deren M. 1 000 000 St.-Anteile (Kaufpreis M. 850 000), die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 722 400, verzinsl. zu 4½ bezw. 5 %, nach Rückzahl. von M. 530000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), das Übrige ist Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 653 244, Gebäude 643 000, ÖOfen u. Wannen 58 000, Formen u. Glasmacherwerkzeug 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleisanl. 1, Patentbeteil. 20 000, Masch. 10 000, Owens-Anlage 150 000, Beteilig. Rädnitz 512 000, do. Kriegs-Credit-Bank 1250, Debit. 288 135, Waren 361 685, Kassa 7252, Postscheck-Kto 822, Wechsel 3076, Lohn-Kto 1465, Kaut. 1700, Avale 22 150, Feuerung 14 620, Gemenge 51 380, Materia. 70 214. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 136 000 (Rückl. 5500), Hypoth. 722 400, Avale 22 150, Kaut. 2000, Kredit. 139 584, Delkr.-Kto 8367, Bank-Kto 239 603, Kriegs-Res. 30 000, Div. 60 000, do. alte 70, Vortrag 9825. Sa. M. 2 870 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 706 777, Handl.-Unk. 148 057, Zs. 59 793, Pferde- u. Wagen-Unk. 20 599, Abschreib. 105 349, Gewinn 105 325. – Kredit: Vortrag 9037, Warenkto 2 136 866. Sa. M. 2 145 903. Dividenden: St.-Aktien 1897–1906: 6, 7½, 0, 8, 7½, 1, 0, 0, 0, 1 %; (Vorz.-Aktien 1905–1906: 6, 8 %). Gleichber. Aktien 1907–1914: 8, 8, 8, 6, 6½, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: Emil Scheibner, Rich. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Rentier Jul. Model, Gen.- Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.