Fabriken für Chemikalien etc. 1419 Jahre ganz erheblich erweitert u. ausgebaut; 1907–1914 erforderten die Zugänge auf Anlage- Kti, spez. für Gebäude, Masch. u. Apparate M. 377 825, 169 403, 182 209, 247 846, 458 142, 761 938, 437 188, 191 924; für Reparat. u. Instandhaltung wurden ausserdem M. 509 518, 250 381, 234 737, 306 385, 348 425, 468 132, 490 694, 470 695 verausgabt. 1912/13 Neu- u. Er- weiter. Bauten in Berlin u. Charlottenburg. Infolge des Kriegszustandes 1914 Einschränkung einzelner Betriebe, dagegen vermehrter Bedarf der Heeresverwalt. Auf zweifelhafte Debit. wurden M. 106 414 abgebucht u. weiter Kriegs-Res. mit M. 350 000 gebildet. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 St.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 u. in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 75 dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Barzahlung von M. 1650 bis 10./12. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsj., in welchem die Auflös. beschlossen, bis zum Auszahl.- Tage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden 1896 an die Aktionäre be- geben M. 1 500 000 zu 103 % u. restl. M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, den Aktionären an- geboten 10.–21./8. 1899 zu 103.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien, angeboten den alten St.-Aktionären zu 240 %. Agio mit M. 1 311 214 in den R.-F. Zur Bereitstell. der Mittel für die Erweiter. der Anflagen für die Herstell. von künstl. Kamphor u. zur weiteren Stärkung der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 11./4. 1906 Ausgabe von noch M. 1 000 000 St.-Aktien, über- nommen von Emil Ebeling zu 200 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 14.–29./1. 1907 ebenfalls zu 200 %. Das erzielte Agio (nach Abzug der Stempel u. sonst. Kosten, sowie einer Provis. von 3¼ % für Zs.-Verluste u. Risiko) floss mit M. 918 886 dem R.-F. zu. Die neuen Aktien hatten für 1907 nur Anrecht auf höchstens 4 % Div. Die G.-V. v. 28./4. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 1000 St.-Aktien, die für das Emiss.-Jahr 1911 höchstens 4 % Div. erhielten, angeboten den alten Aktionären vom 18. bis 31./1. 1911 zu 170 % nebst 4 % Stück-Zs.; emittiert zur Erweiter. der Betriebsanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. J ede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8 % Vergüt. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. etwa rückständig geblieb. Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste ahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 432, do. Charlottenburg 412 385, Gebäude Berlin 897 903, do. Charlottenburg 711 295, Masch. u. Apparate 648 386, Fabrik- Utensil. 81 844, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Waren 2 962 759, Debit. 5 724 716 (darin 920 381 Bankguth.), Effekten 3 001 373, Kassa 71 577, Wechsel 160 269, Feuer.-Material. 59 006, Versich. 35 233, Photogr. Abteil. 492 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Kredit. 977 712, unerhob. Div. 465, Talonsteuer 39 000, Wehrbeitrag 36 150. Kriegs-Res. 350 000, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 800 000, Ern.-F. 324 328 (Rückl. 52 143), allg. Unterst.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 87 816, do. A.-R. 38 128, Grat. 81 311, Div. an Vorz.- Aktien 90 000, do. St.-Aktien 660 000, Vortrag 71 347. Sa. M. 15 608 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 382 668, Kriegs-Res. 350 000, Delkr.-Kto 106 414, Beamten-Wohlf. 59 804, Arb.-Wohlf. 172 515, Talonsteuer-Res. 9750, Handl.-Unk. 765 066, Fabrik-Unk. 470 695, Gewinn 1 095 747. – Kredit: Vortrag 52 869, Zs. 65 042, Inter- essen 20 250, Fabrikat.-Kto 3 274 500. Sa. M. 3 412 662. Kurs: Aktien: Ende 1891–1914: 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75, 208* %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000 22./2. 1907 zu 263.50 %, Nr. 5001–6000 in 1911 eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1914: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104. 104, 102.80, 99.20, 99* %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1914: 20, 24, 18, 18 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12, 15, 10, 10, 15, 16, 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13, 13, 15, 11 % (die Aktien Nr. 5001–6000 für 1911 nur 4 %); Vorz.- Aktien 1896–1914: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Prof. Dr. Hans Bucherer, Stellv. M. Voigt. Prokuristen: P. Behrenz, P. Schnitzler, Dr. F. Günther, R. Golunski, E. Schieseck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Wili, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz., Dir. Otto Wenzel, Prof. Dr. B. Lepsius, Baurat G. Erdmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründer: Schaul (Paul) Lubszynski, Charlottenburg, Gertrud verw. Lubszynski, geb. David-