1426 Fabriken für Chemikalien etc. Hypothek: M. 1 350 000, u. zwar M. 950 000 zu 4 % auf dem Geschäftsgrundstück Berlin, Lützowstr. 33/36 (unkündbar bis 1./10. 1919); sowie M. 400 000 zu 4½ % auf dem Grundstück Lützowstr. 32 (unkündbar bis ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest event. Überweis. an Spez.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 3 977 300, Geleisanschlüsse 902 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 3 269 400, Fabrikgebäude 2 934 000, Masch. u. Apparate 4 943 203, Utensil. 1, Mobil. 1, Reservoire 832 200, Eisenbahnwagen 700 700, Schiffe 305 500, Laborat. u. Versuchsanstalt 2, Gespanne 1, Patente 3, Modelle 1, Kaut. u. Kaut.-Wechsel 412 625, Beteilig. 2 324 249, Hypoth. 22 000, Waren, Material. etc. etc., Teerproduktenfabriken u. in den Imprägnierwerken 1 958 363, Effekten 10 679 774, Wechsel 1 048 510, Kassa 170 227, Bankguth. 5030577, Debit. 3 500 419. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 900 000, Spez.-R.-E. 1 900 000 (Rückl. 300 000), Teilschuldverschreib. 5 415 000, Hypoth. 1 350 000, Wohlfahrts-F. für Beamte u. Arb. 256 857 (Rückl. 150 000), Kaut. u. Kaut.-Wechsel 412 625, Talonsteuer- Res. 147 390 (Rückl. 30 000), Interims-Kto 709 239, Kredit. 4 638 456, Div. 2 250 000, Tant. 78 947, Vortrag 452 543. Sa. M. 43 011 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 246 566, Handl.-Unk. 982 640, Steuern 308 863, Instandhalt. u. Erneuer. der Fabrikanlagen (Reparat.) 481 222, Feuerversich. 116 788, Unfall- do. 56 983, Abschreib. 1 160 497, Reingewinn inkl. Vortrag 3 261 491. – Kredit: Vortrag 448 143, Gewinn 6 166 910. Sa. M. 6 615 053. Kurs Ende 1904–1914: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180* %. Zugelassen Aktien Nr. 1–9000 seit Sept. 1904, aufgelegt davon M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 %. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 seit Mai 1906, Nr. 12 001–17 500 seit Dez. 1908, Nr. 17 501–22 500 seit April 1913 lieferbar. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186* %. Dividenden 1898–1914: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Berlin; Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; Graf Bethusy-Huc, N. Zwingauer, Stellv. Dr. H. Köhler, P. Finckh, C. Müller, Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow, Karl Typke, K. Schmidt, P. Schultze, Eug. Voigt, Wilh. Engelmann, Leop. Kahl, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Rentier Herm. Rosenberg, Dr. jur. Rud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. Paul Thomas, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Hugo Landau, Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. jur. Haslacher, Duisburg; Geh. Rat Ritter von Lavale, Reichsrat der Krone Bayern, Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, NW. 23, Flotowstrasse 1. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Von dem A.-K. wurden M. 700 000 von den Gründern (s. dieselben Jahrg. 1913/14) gegen Bezahlung übernommen; die restl. M. 200 000 u. M. 100 000 in bar wurden dem Fabrikbes. Caspar Berninghaus gegen Einbringung von Patenten usw. überlassen. Die Gründer u. Prof. Raoul Pictet erhielten Genussscheine im Betrage von M. 1 109 781, deren Tilg. aus dem Reingewinn der Ges. oder bei einer Liquid. aus der Liquid.- Masse geschieht. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Verwert. von Sauerstoff u. anderen Gasen, inbes. unter Verwert. der auf Sauerstoff u. Stickstoff bezügl. Prof. Pictetschen Erfindungen. Zur Vermeidung von Konkurrenzkämpfen hat die Ges. einen Vertrag mit zwei grösseren Sauer- stoffabriken abgeschlossen, 25 % des Kap. der Sauerstoff-Werke G. m. b. H. in Berlin über- nommen u. sich mit einem namhaften Betrage an der Fabrica Italiana di Ossigeno Dr.. U. Locatelli & Co. in Mailand beteiligt. In Borsigwalde u. Hannover wurden Fabriken errichtet. Ferner hat sich die Ges. an einer in Ungarn 1911 gegründ. Akt.-Ges. beteiligt. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Ver- fügung gestellt. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1913 ergab einen neuen Fehl- betrag, der bis 1./10. 1914 auf M. 237 906 stieg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 320 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.