Fabriken für Chemikalien etc. 1427 Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 32 299, Beteilig. 173 000, Apparate 43 670, Inventar 1003, Debit. I 103 851, do. II 765 781, Verluste 136 679. — Passiva: A.-K. 580 000, Kredit. (Beteilig.) 48 928, div. Kredit. 627 357. Sa. M. 1 256 285. Bilanz am 1. Okt. 1914: Aktiva: Kassa 635, Bankguth. 57 862, Inventar 800, Effekten 319 6 Debit. 13 678, Verlust 237 906. – Passiva: A.-K. 580 000, Kredit. 10 882. Sa. 590 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 136 679, Zs. 24 512, Steuern, Patente, Prozess- u. div. Unk. 33 572, Abschreib. a. Beteilig. 45 939. – Kredit: Anlagen 1797, Verlust 237 906. Sa. M. 239 704. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Gerichtsassessor Dr. Otto Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ing. Bernh. Goldenberg, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Dr. Bernh. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50; Duisburg: Rheinische Bank. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründer: „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H., vertreten durch Geschäftsführer Apotheker Phil. Lewy, Wilmersdorf-Berlin (Berlin W. 50); Apotheker Arthur Lewy, Schöneberg-Berlin (W. 30); Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m. b. H. samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 soll das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Inventar 53 000, Kassa 3724, Effekten 400, Bankguth. 33 813, Postscheckkto 1717, Debit. 102 053, Waren u. Vorräte 77 187, Kaut. 605, Inventar Warschau 1, Patente 256 000, Darlehn 600, Hausbeteilig. 60 000, Beteilig. 12 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8443, Kredit. 31 032, Delkr.-Kto 2000, Darlehn 30 000, Gewinn 29 625. Sa. M. 601 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 259 250, Debit. 960, Abschreib. 56 695, Gewinn 29625. – Kredit: Vortrag 1661, Waren 341 508, Zs. u. Vergüt. 3362. Sa. M. 346 531. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1913/14: 10, 10, 5 %. Direktion: Chemiker Jul. Friedländer. Prokuristen: Gustav Fischbach, Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Philipp Lewy, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Arthur Jaffe, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Arthur Rettig, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse O. 34. E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4. Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründer: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. phil. Franz Taeschner, Berlin; Student Karl Emil Taeschner, Bonn; Frau Maria Steiner geb. Taeschner, Frau Annemarie Taeschner geb. Wieland, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, das von ihr zu Berlin, Seydelstr. 16, bisher betriebene Fabrikations- u. Verkaufs- geschäft pharmazeutischer Präparate mit dem gesamten Inventar u. Warenvorräten, mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31./12. 1913. Im einzelnen wurden einge- bracht zu den beigesetzten Werten: Kasse 200, Debit. 106 613.43, Tratten 23 986.97, Wechsel 162.82, Waren 35 383.72, Material 5116.76, Emballage 8522.61, Propaganda 4827.96, Kontor- bedarf 270.10, Inventar 21 229.40, insges. Wert M. 206 313.77; davon abgezogen die Kredit. im Werte von M. 5435.76, so dass ein Guthaben von M. 200 878.01 verblieb. Als Entgelt hierfür erhielt die Einbringende 246 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 73 073, Debit. 337 435, Tratten 17 119, Waren 31 935, Rohmaterial. 15 795, Drucksachen 13 461, Inventar 18 552, Musterschutz 42 865, Tant.- Kto 4590. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 19 566, Gewinn 285 263. Sa. M. 554 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 186 103, Emballagen 54 245, Abschreib. auf Inventar u. Musterschutz 8624, Gewinn 285 263. – Kredit: Waren 529 670, Zs. 4566. Sa. M. 534 236. Dividende 1914: 104 % (Gewinn M. 285 263). 90*