1428 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Kaufm Willy Palis, Apotheker Georg Strobach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. Franz Taeschner, Karl Emil Taeschner, Maria Taeschner, Berlin. Prokuristin: M. Sennecke. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen „Magnesia-Co. Asch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- fagonstücke Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1/1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow: M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 616 835, Ofen, Masch. u. Matrizen 55 388, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Bankguth,, Kassa, Wechsel 16 509, Aussenstände 286 691, Waren u. Materal. 100 517, Kaut. 300, Beteilig. 140 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, Beteilig. 50 000, Res.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 7263, Kredit. 73 111, Gewinn 85 870. Sa. M. 1 216 245. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Fabrikations- u. Grundstücks-Kto 448 290, Abschreib. 53 318, Gewinn 85 870. – Kredit: Vortrag 14 757, Waren 551 252, Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 21 469. Sa. M. 587 480. Dividenden: 1909: 8 % = 16 % p. a.; 1910–1914: 18, 20, 22, 22, 10 %. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dr. H. Lewenz, Charlottenburg; Kaufm. Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Hübbe, Jacob Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kurt Asch; Dresden: Gebr. Arnhold. Kalle & Co. Akt-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches.. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein etwa 17½ ha grosses Grundstück (davon bebaut rund 4 ha) u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. bis 1914 einen Anschaffungswert von M. 8 248 010, hierauf Abschreib. bis ult. 1914 M. 4 281 625, somit Buchwert Ende 1914 zus. M. 3 966 384. Filialen in Leipzig, M.-Gladbach, Reichenberg, Wien, Barcelona u. Mailand. Mit Rücksicht auf die Niederlass. u. Forder. im feindlichen Ausland wurde 1914 eine Kriegs- Res. von M. 300 000 gestellt. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft der Farb- werke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio mit M. 209 136 in R.-F. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1914 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000), an die alten Aktionäre zu 140 %; Agio mit rund M. 500 000 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für