1430 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; zur Sanierung der Ges. (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 14./10. 1908 das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien herabzusetzen, gleichzeitig wurde zur Tilg. der Bankschulden u. zum Zwecke bedeutender Betriebserweiterungen beschlossen, das A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu 125 %, zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahmen je M. 250 000 die Deutsche Bank, die Essener Credit-Anstalt u. die Rheinisch- Westfäl. Disconto-Ges., sowie M. 750 000 die Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, mit welcher Firma eine Interessengemeinschaft hergestellt wurde, die jedoch schon im Sept. 1909 ihr Ende erreichte. Die Beteil. der Firma Heyl in Höhe von M. 750 000 wurde von den vorgenannten 3 Banken übernommen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % ... von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Bis ult. 1914 M. 63 000 begeben bzw. noch in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 619 866, Wohnhäuser 157 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 7 127 177, Fuhrpark 431 000, Utensil. 7962, Werkzeuge 10 277, Emballagen 11 990, Syndikatsbeteilig. 3750, Kassa u. Wechsel 1085, Debit. 497 537, Avale 79 669. Versich. 3532, Bestände 844 737, Verlustvortrag 149 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 63 000, Kredit.: a) langfristige Darlehen u. Kredite 6 920 172, b) laufende Geschäftsschulden 815 708, Akzepte 58 475, Avale 79 669, Rückstell. für Berufsgen. 7956. Sa. M. 9 944 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 396, Abschreib. 563 113, Unter- halt.-Kto 199 017, Handl.-Unk. 172 193, Zs. 274 680. – Kredit: Rohgewinn 1 181 670, Pacht-, Dekort- u. Häuser-Erträgnisse 27 333, Verlustvortrag 149 396. Sa. M. 1 358 400. Dividenden 1907/08–1913/14: 0 %. (davon 1907/08–1911 Baujahre.) Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolft. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Heinr. Willers, Essen-R.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Aachen; Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Dir. E. Sohn, Bochum; Dir. Reinhold Boer, Dresden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-R. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909: eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders bekugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1914 mit M. 1 809 864 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, im Mai 1911 emittiert. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 118 000, Heissdampf- anlage 2000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Masch., Apparate u. Utens. 12 002, Heizungs- anlage 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patente u. Musterschutz 5504, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 86 944, Reklame 33 Debit. 347 741, Kassa 4258, Wechsel 5281, Beteil. 1 809 864, vorausbez. Versick. 2089. – Passiva: A. K. 1 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 31 991 (RKückl. 6542). Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Zs. 6250, Unk. 21 600, Bankschuld 52 084, Kredit. 162 627, Div. 105 000, Tant. 6429, Vortrag 19 209. Sa. M. 2 428 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 42 332, Abschreib. 17 995, Reingewinn 138 681. – Kredit: Vortrag 7840, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 191 170. Sa. M. 199 010.