HFabriken für Chemikalien etc. Ern.-F. 640 000, Beamten-Pens.-F. 110 278, König Friedr. August-Beamt.-Pens.-Stiftung 24 066, do. Arb.-Stiftung 20 928, Luboldt-Arb.-Stiftung 152 170. Arb.-Begräbniskasse 7923, Akzepte 7227, Personal-Kap.-Kto 460 400, Kredit. 696 039, Div. 360 000, do. alte 1120, Tant. an Vorst. 77 150, do. an A.-R. 37 573, Vortrag 123 794. Sa. M. 8 043 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. u. allg. Fabrik-Unk. 1 101 565, Teilschuldverschreib.-Zs. 41 040, Pensions-Zuschüsse 2171, Abschreib. 146 585, Gewinn 598 518. – Kredit: Vortrag 102 785, Zs. 40 062, Gewinn auf Waren 1 747 033. Sa. M. 1 889 880. Kurs Ende 1905–1914: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50, 261.50, 274, 265, 254* %. Eingef. in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1914: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Rich. Bausch, Stellv. Dr. Gust. Erdmann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Dr. Willy Merck, Darmstadt; Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Dr. Walter Luboldt. Prokuristen: Dr. phil. A. Lobeck, Rich. Franze, Carl Röhrig, Max Sandbank, E. M. Schiebold, Otto Schleissing, H. W. Sennewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Ges. hat mit Ende 1912 den gesamten Geschäftsbetrieb der inzwischen in Liquid. getretenen Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner G. m. b. H. (Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, von Seifen u. technischen Artikeln) übernommen, den sie in unveränderter Weise fortsetzen wird. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde die Herstell. neuer Artikel, auch für Heeresbedarf, aufgenommen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Masch. 264 000, Werkzeuge, Utensil., Apparatur 60 000, Mobil. 40 000, Fuhrpark 6300, Waren u. Material. 1 722 457, Debit. 2 119 634, Hypoth. 53 407, mündelsichere Wertp. 1 044 333, Sicherheitsleist. bei Behörden 196 857, Bankguth. 1 142 402, Kassa 3982, Wechsel 156 283, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1 100 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 44 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 103 445, Kriegsrückstell. 200 000, Kredit. 633 385, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 82 827. Sa. M. 7 909 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 428 840, Abschreib. 205 304, Reingewinn 876 827. – Kredit: Vortrag 81 154, Bruttogewinn 2 334 625, Zs. 92 868, Eingang auf ab- gebuchte Forder. 2322. Sa. M. 2 510 971. Dividenden 1912–1914: 12, 15, 12 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Paul Walther. Rich. Zörner, Dr. phil. Anton Greimer, Dr. phil. Karl Thies. Prokuristen: Alfred Flache, Gust. Lehmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. med. K. A. F. Lingner, Stellv. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Hofrat Emil A. Lingner, Charlottenburg. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen; = Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. mit Zweigniederlassung in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 82 Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/06. Franz Hoffmann hat in die A.-G. eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photograph. Literatur) für zus. M. 1 127 754, beglichen durch M. 696000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- scheine. Zweck: Herstellung von und Handel mit Trockenplatten u. Projektionsapparaten. Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektions- apparaten, welche namentlich für wissenschaftliche u. Lehrzwecke Verwendung finden. Ausser- dem betreibt die Firma ein umfangreiches Handelsgeschäft mit sämtlicher, photographischen Zwecken dienenden Artikeln. Die Grundstücke der Ges., Reissigerstr. 36, 38, 40, enthalten Fabrikations- u. Lagerräume und Striesener Str. 38 Bureauräume u. Mietparteien. 1904 wurden auf dem die Grundstücke miteinander verbindenden Hofe Erweiterungsbauten auf- geführt. Die Filiale in Berlin betreibt ausschl. Verkaufsgeschäfte. 1913 wurde eine Fabrik ausserhalb Dresdens mit Optionsrecht gepachtet, um event. später das ganze Unternehmen nach dort als einer technisch besseren Fabrikationsstätte zu verlegen. 1908 erhöhte sich die Unterbilanz von M. 39 727 um M. 22 641 auf M. 62 369, 1909 auf M. 88 377, 1910 auf