1444 Fabriken für Chemikalien etc. fabriziert. Ca. 250 Arb. 1906–1914 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Erweiter, M. 166 985, 133 286, 100 324, 73 577, 56 588, 72 983, ca. 100 000, 125 857, 21139 aufgewendet. Im J. 1912 erfolgte der Verkauf des entbehrlich gewordenen Platinbe- standes aus der abgebrochenen Konzentrationsanlage für Schwefelsäure 669:; Gewinn MI. 257 437. Für 1913 konnten nur M. 3750 Reingewinn erzielt werden. 1914: 2½ % Div. Umsatz: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Waren . kg 24 085 417 24 031 711 26 250 369 26 134 477 24 152 992 23 905 85 21 192 064 Wert . M. 1 744 994 1 599 970 1567 635 1 574 681 1 346 047 1 290 27 1 092 729 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10.1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 369 100 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 88 590, Gebäude 298 695, Masch. u. Apparate 437 908, Eisenbahnanlage 39 704, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 24 355, Material. I 190 469, do. II 51 293, halbf. und fertige Waren 124 749, Kassa 9783, Wechsel 2744, Effekten 19 120, Depos. 37 847, Feuerversich. 8683, Bankguth. 18 328, Debit. 137 180. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 230 900, ausgeloste do. 900, do. Zs.-Kto 2551, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Unterst.- u. Pens.-F. 33 749, Unfallversich.-F. 28 201, unerhob. Div. 105, Ern.-F. 40 605, Delkr.-Kto 42 005, Kaut. 6060, Talonsteuer-Res. 5000, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Kredit. 82 534, Umbau 1539, Div. 19 500, Tant. an Dir. 2555, Grat. 3300, Vortrag 3948. Sa. M. 1 489 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Arb.-Wohlfahrt, Steuern, Feuer- versich. Diskont-Abzüge Unk. 73 362, Schuldscheine 9459, Zs. 4081, Kosten für Gebäude-Rep. 6461, Abschreib. 30 848, Gewinn 29 303. – Kredit: Vortrag 3750, Waren 148 204, Effekten 1215, Pachten u. Mieten 346. Sa. M. 153 516. Kurs Ende 1888–1914: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, – 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 77.25, 63.80* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, 8, 5, 0, 3, 4, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Rentner Werner Korn; Bank- Dir. N. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; 7 7 Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassung Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein; seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areal 120 000, Gebäude 522 000, Brunnen u. Wasser- werk 7000, Masch. 97 900, Elektrizitätswerk 33 600, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Feuerwehr 1, Kassa 19 915, fertige Waren 92 540, halb- fertige do. 15 199, Rohwaren etc. 375 732, Debit. 175 683, vorausbez. Versich. 500. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 4749), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 36 423 (Rückl. 10 000), Kredit. 19 561, Div. 72 000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. 22 262, do. an A.-R. 8905, Vortrag 87 924. Sa. M. 1 460 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 203 253, Handl.-Unk. 220 769, Steuern u. Abgaben 6053, Versich. 16 616, Reingewinn 289 904. – Kredit: Vortrag 57 777, Haupt- betriebskto 678 819. Sa. M. 736 597.