Fabriken für Chemikalien etc. 1445 Kurs Ende 1900–1914: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144* %. Eingeführt in Dresden Juni 1900. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Dividenden 1898–1914: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Privatdozent Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker, Hans Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, Dr. phil. Wilh. Kerkhof, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G. u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer: Bankier Jakob Grünewald, Justizrat Wilh. Grünewald, Generalagent Abraham Fröhlich, Architekt Jakob Stein, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert, der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 159 254, Gebäude 41 075, Masch. 30 507, Werkzeug 1610, Mofetten u. Leitung 7183, elektr. Lichtanlage 585, Mobril. 1208, Stahlflaschen 116 554, Kassa 317, Postscheck-Kto 1764, Zession 20 438, Beteilig. 1500, Versicher 401, Armaturen 264, Betriebskosten 322, Kohlensäure 354, Debit. 25 497. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypothek. 100 000, Frachtenrückstell. 3000, unerhob. Div. 250, Res.-F. 669, Kredit. 27 269, Gewinn 27 648. Sa. M. 408 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 108, Handl.-Unk. 19 265, Gründungs- kosten 1610, Abschreib. 10 961, Delkr.-Kto 1987, Reingewinn 27 648. – Kredit: Vortrag 2414, Kohlensäureversand 75 642, Stahlflaschen-Armaturen 524. Sa. M. 78 581. Dividenden 1913–1914: 3, 5 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V. v. 16./3. 1895. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 300 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1898 um M. 200 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 14./2. 1899 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 112 %, It. G.-V. v. 10./4. 1900 weitere Erhöh. um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien, begeben zu 127 %, angeboten den Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 120 000, Masch. u. Apparate 1, Eisenfässer 1, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Inventar 1, Zisternenwagen 1, Bassins 15 000, Debit. einschl. Bankguth. 438 549, Kassa 6450, Wechsel 2755, Effekten 481 865. – Passiva: A.-K. 700 000, Kapital-R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 70 000, Kredit. 124 426, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7955, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 67 245. Sa. M. 1 114 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 66 836, Reparat. 7962, Handl.- Unk. 57 760, Diskont 527, Staats- u. Gemeindeabgaben 19 131, Alter u. Invalidität 2612, Feuer-Versich. 10 389, Abschreib. 20 000, Gewinn 150 200. – Kredit: Vortrag 64 164, Z2s. 26 727, Fabrikat.-Gewinn 244 528. Sa. M. 335 420. Kurs Ende 1900–1914: 155, 180, 176, 200, 205, 275, 350, 365, 300, 205, 175, 276, 255, 180, 170* %. Eingef. durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1914: 0, 0, 0, 0. 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22, 22, 22, 23, 30, 40, 40, 25, 14, 18, 22, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Prokuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Ed. Michaelsen, Stellv. Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Carl Melchers, Adolf Dreier, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen.