Fabriken für Chemikalien etec. 1453 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 664 578, Gebäude 1 531 014, Masch. u. Apparate 2 024 936, Bahn- u. Kanalanlagen 100 000, Kassa u. Wechsel 112 769, Effekten u. Beteilig. 1 104 017, Holz, Rohwaren u. Material. 3 264 692, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 952 781, Emballagen, Fabrikutensil., Fuhrwesen u. Sonstiges 85 874, Debit. 192 782, Avale 674 700. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 550 000, Div.-R.-F. 350 000, Grundstücke-Amort.-F. 150 000, Gebäude- do. 600 000, Masch.- u. Apparate- do, 600 000, Delkr.- Kto 150 000, Versich. 100 000, Disp.-F. 100 000, Jubiläums-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 7200, Wehrbeitrag 5525, Oblig. A 440 000, do. B 1 000 000, do. eingel. 2000, do. Zs.-Kto 4095, Hypoth. 144 000, Sparkassen für Beamte u. Arb. 348 945, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 279 089, Avale 674 700, Div., Tant. u. Beamten-Pens.-F. 677 592, Vortrag 300 000. Sa. M. 10 708 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 278 816, Zs. 45 339, Kursverlust 4471, Abschreib. 2883, Gewinn 1 535 769. – Kredit: Vortrag 385 000, nachträgl. eingegangene Forder. 1061, Diverse 1 481 219. Sa. M. 1 867 281. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 %p. (6 Mon.); 1900–1914: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, 1 Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof .? Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung (koll.). * Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de Neufville, Mitteld. Creditbank. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./I. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Kassa 659, Wechsel 443, Debit. 24 225, Postscheckguth. 182, Bankguth. 6618, Warenvorräte 803, Mobil. 1200, Patente 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. (Tant. Provis., zweifelh. Forder.) 1088, Talonsteuer- Res. 100, Reingewinn 3294. Sa. M. 104 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame u. Drucksachen 2757, Provis. 6266, Handl.- Unk. 11 672, Reisespesen 4135, Gehälter 9012, Abschreib. 1849, Reingewinn 3294. – Kredit: Gewinn auf Waren 38 288, Zs. 700. Sa. M. 38 988. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss. Prokuristin: Klara Reinmann. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Josef H. Levi, Alfred Koppel, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Frank, Mannheim. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. in Mannheim- Waldhof, Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, Hüningen i. Els. u. Pasing b. München. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Lindenhof wurden als Bauterrains verkauft. 1909 wurde von Rütgers- werken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 200 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 3 950 686, Rohstoffe u. fertige Fabrikate, Ma- terial, Ersatzteile u. Kohlen 273 481, Kassa 22 769, Wechsel 4746, Effekten 49 887, Kto-Beteillig. 53 001, Unfallversich. 2163, Feuerversich. 15 885, Zisternenwagenmiete 466, Steuern 1056, Pacht 86, Schiffs-Unk. (Prämie) 190, Handl.-Unk. (do.) 2700, Debit. 1 077 399. — Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 318 611, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 71 901, Amortisat.-F. 261 493, Unfall- ― = 7