Fabriken für Chemikalien etc 1455 „Lipsia-, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig- Gegründet: 7./10. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117 362, dann 1912–1914 ca. M. 200 000, 100 000, 45 152. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000, davon 250 Stück abgest. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange- boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 47 525, Gebäude u. Anlagen 104 181, Kassa u. Bankguth. 498 403, Lagervorräte 95 502, Beteilig. 2500, Debit. 177 966, Rückstell. auf Auslandsforder. 39 096. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, unerhob. Div. 1000, Div. 93 750, Kredit. 60 779, Tant. an Vorst. 24 797, do. an A.-R. 25 104, Vortrag 72 802. Sa. M. 886 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 377 811, Abschreib. einschl. Rückstellung auf Auslandsforder. 205 210, Reingewinn 266 453. – Kredit: Vortrag 51 136, Waren 784 987, Zs. 13 351. Sa. M. 849 475. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1914; 5, 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 25, 25 %. Direktion: Franz Teschner. Prokuristen: Paul Selle, Dr. Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Bank-Dir. W. Riedel, Bank-Dir. J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Troponwerke in Cöln-Mülheim. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründung aus der „Tropon G. m. b. H. in Mülheim a. Rhein siehe Jahrg. 1913/14. Die Geschäftsanteile ge- nannter Ges. wurden für M. 1 100 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 013 979, Stadtgemeinde Cöln: Sicherheitshypoth. 20 000, Waren 129 189, Kassa 4350, Debit. 404 065. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 70 819, do. II. 26 000, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 7700, Kredit. 28 713, Gewinn 318 352. Sa. M. 1 571 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 471, Abschreib. 20 000, Gewinn 318 352. –— Kredit: Vortrag 81 690, Versand-Kto 574 768, Zs. 5364. Sa. M. 661 824. Dividenden 1907–1914: 8, 7, 9, 10, 12, ?, ?, ? %. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Rittergutsbesitzer Graf Angus von Douglas, Ralswick; Ritter- gutsbes. Erik von Barnekow, Altmarrin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, Heinr. Grab, Ludw. Simmert. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Infolge Kriegsausbruch stehen diese Betriebe seit Aug. 1914 still. 1907 Bau einer modernen Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt z. Z. 95 ha. Beteilig. an Fischverwertungs-Ges. m. b. H., Bremen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 103 500, Masch. 45 400, Feldbahn, lebendes u. totes Inventar u. elektr. Lichtanlage 15 600, Grund u. Boden 79 600, Gleisanlage 15 700, =