Fabriken für Chemikalien etc. 1457 Das Fabrikgrundstück bei Station Weissig, auf Nünchritzer Flur, zwischen Elbe u. Staats- eisenbahn gelegen, ist mit 58 Gebäuden bebaut, welche zus. ca. 30 500 qm Fläche bedecken. Auf beiden Anlagen zus. befinden sich 5925 m normalspuriges und 2000 m schmalspuriges Geleis. Für Neuanlagen u. Anschaffungen sind 1907–1914 M. 1 007 204, 575 000, 545 246, 604 075, 1125 638, 2 275 000, 971 000, 463 068 ausgegeben. Zahl der Arb. 1500, der Beamten 190. In Nidau (Schweiz) besitzt die Ges. eine kleine Fabrik, in welcher lediglich Süssstoff u. Zwischenprodukte zur Deckung des Bedarfes der ausländischen Kundschaft erzeugt werden. Die Ges. errichtete 1900 eine Fabrik in Garfield, Amerika, welche als besondere A.-G. unter dem Namen „The Heyden Chemical Works Garfield“ mit einem A.-K. von $ 150 000 ins Leben trat. Mit dem Betrieb wurde Ende 1900 begonnen. 750 Aktien der Garfield Works resp. die erlegten $ 150 000 stehen mit M. 626 640 zu Buche (letzte Div. der Garfield-Ges. 8 %). Ausserdem ist die Ges. im Auslande beteiligt. Auf Forder. im feindl. Auslande wurden 1914 M. 150 000 abgeschrieben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 133 % o angeb. den alten Aktionären zu 1 38 % .Agio mit M. 330 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 12./6.1912 weitere Erhöh. um M. 1000000 (auf M. 7000 000) in 1000 Aktien mit Div-,Ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von der „ Bank 26 195 %, apgeb, den alten Aktionären 6: 1 vom 15.–29./6. 1912 zu 200 %, eingez. bei der Zeichnung 25 % u. das Aufgeld, restliche 75 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1912 am 2./1. 1913 beglichen. Agio mit M. 880 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im April auf 1./10.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Sicher.- Hypoth. von M. 4 200 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundstücken der Ges. in Radebeul etc. (Gesamtgrösse 80 ha 56 a im Taxwert von M. 5882 698). In Umlauf Ende 1914: M. 3 540 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1914: 100.75, 99.50, 103.75, 104.50, 103.25, 101.80, 103.25, 103.50, 103.7 102.75, 101, 400.25 99* %. Zugel. Sept. 1901. Aufgelegt 10./7. 1901 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke in Radebeul, Weissig u. Dresden-Kaditz 917600, Gebäude do. 3 109 803, Dampfkessel u. Masch. do. 321 956, Apparate do. 2 568 367, elektr. Anlagen do. 283 580, auswärt. Anlagen 77 284, Mobil. u. Utensil. 1, Material. 226 121, Rohmaterial u. fertige Waren 2 616 954, Kassa 47 324, Wechsel 106 303, Effekten: Aktien The Heyden Chemical Works, Kriegsanleihe, Pfandbriefe etc. 706 325, Beteilig. im Auslande 188 131, Kaut. bei Behörden 38 390, Debit. 2 346 575, Bankguth. 1 587 795, vorausbez. Versich. 30611. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 3 540 000, ausgel. do. 5665, do. Zs.-Kto 41 152, R.-F. I 2 010 000, do. II 200 000, Div. 1120, Talonsteuer-Res. 39 000 (Rückl. 9000), Kredit. 1 093 363, Beamten-Pens.-F. 200 000, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 36 267, Vortrag 167 5685% a... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.. Gehälter, vertragsmässige anteile etc. 1 218 033, Arb.-Wohlf.-Einrieht. 183 807, Zs. u. Bankprovis. 145 017, Reparat. Ersatz 443 734, uneinbringl. Forder. 11775, Abschreib. 794 429, Reingewinn 1 042 822. —– Kredit: Vortrag 149 362, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 3 639 055, Ertrag aus Effekten 51 199. Ga. M. 3 839 619. Kurs: In Dresden Ende 19001914: 199, 135, 117%461, 1892, 170, 174.25, 168, 165.60, 174.80, 195.50, 273.80, 261, 250, 211.50 ¼. Zugel. M. 5000 000; aufgel. b. d. Dresdner Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 %. Erster Kurs 14./11. 1900;: 196. 50 %. – In Berlin Ende 1905–1914: 173, 174, 168, 165, 174, 195, 272.80, 260, 247.25, 208.75* %. Erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. Dividenden 1899— 1914: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 14. 14, 12 %. Coup.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater, F. Hänssel, F. Busse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.G. in Reichenbach (Oberlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1911 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 92