1458 Fabriken für Chemikalien etc. legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 156 393, Gebäude 409 921, Wasser- werke 13 859, Dampfmasch. u. Dampfkessel 10 000, Masch. u. Apparate 272 696, Versich. 12 000, Debit. 246 135, Effekten u. Beteilig. 11 353, Eisenbahnlori 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchs-Kto 1, Dubiose 1, Wechsel 12 159, Kassa 3041, Waren 516 347. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 184 981, Hypoth. u. Grundschulden 13 500, R.-F. 62 480 (Rückl. 5166), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1250), Bahnhofumbau 30 000, Div. 62 500, Tant. 10 447, Vortrag 47 503. Sa. M. 1 663 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 353 464, Zs. 7032, Amortisat.-F. 73 590, Gewinn 126 867. – Kredit: Vortrag 23 539, Waren 535833, Miete u. Pacht 1582. Sa. M. 560 955. Dividenden 1903–1914: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy. Prokuristen: A. Biel, P. Dirscher, Max Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Görlitz; Stadtrat Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zus. hang stehen- den Geschäfte jeder Art. Neubauten u. Anschaff. 1913/14 M. 174 994. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1911, davon M. 155 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 137 708, Gebäude der Säure- u. Dünger- fabrik 649 029, Fabrikeinricht. do. 437 793, Betriebsutensil. 1, Geschäfts- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Bahnwage 1, Automobil 1, Kassa u. Postscheckguth. 54 855, Effekten 750, Debit. 975 817, Material- u. Warenvorräte 705 602. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 445 000, do. Zs.-Kto 6837, R.-F. 35 291 (Rückl. 13 405), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- Res. 3600 (Rückl. 1200), Kredit 924 007, Interimskto 9465, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 3509, do. an A.-R. 17 198, Vortrag 46 650. Sa. M. 2 961 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 180 037, Abschreib. 104 073, Gewinn 291 964. – Kredit: Vortrag 23 860, Bruttogewinn 552 214. Sa. M. 576 075. Dividenden 1911/12–1913/14: 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Lindenberg, Alexander Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Alexander Lindenberg, Salz- wedel; Rechtsanwalt u. Notar Ernst Looff, Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Salzwedel; Assessor Friedr. Bierstedt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Salzwedel: Mitteldeutsche Privatbank. Dearson & Co., Akt.-Ges. in Schiffbek. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründer: Edward Theod. Pearson, Hamburg; Chemiker Georg Lienig als Geschäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinbek; Paul Ad. Philippi als Geschäftsführer der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg; Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Steinfurth; Heinr. Jak. Joh. Ritters, Hamburg. Edw. Theod. Pearson brachte in die Akt.-Ges. die in den Gemarkungen Kirch- u. Oststeinbek belegene Be- sitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 qm gross, nebst Gebäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. geschaffenen gewerbl. Anlagen, ein im Werte von zus. M. 400 000 nebst Inventar im Werte von M. 10 000. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., brachten Masch., Apparate etc. für M. 100 000, Inventar M. 30 000, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate M. 54 000, Kohlen u. landwirtschaftl. Vorräte M. 5300 u. Fuhrhaltung M. 9000, ausserdem die mit dem Grund u. Boden verbundenen auf dem Pearsonschen Grundstück befindl. gewerbl. Anlagen im Wert von M. 100 000 also M. 298 300 Gesamteinlage, ein. Die Pearson & Co., G. m. b. H., brachte Warenvorräte von M. 132 000 Wert u. den gesamten Geschäftsbetrieb in pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln einschl. der laufenden Kauf., Verkauf u. sonst. Verträge u. ihre Warenzeichen, Schutzmarken u. Patente im Werte von M. 500 000 u. einer 5 % Umsatzabgabe ein. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbesondere die Übernahme des diesbezügl. Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H.,