Fabriken für Chemikalien etc. 1459 Hamburg, in Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Skandinavien, Schweiz, Italien, Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Auf die Vorz.-Aktien sind 25 % in bar eingezahlt. Die St.-Aktien gelten als voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Direktion: Karl H. H. Dieckmann, Georg F. L. Lienig, Steinfurth; Dr. phil. Helmuth H. Wünsche. A. L. Estermann, Hamburg. Prokuristen: W. Pohlmann, J. Ritters. Aufsichtsrat: Vors. Edw. Theod. Pearson, Paul Ad. Philippi, Alfred Brödermann, Rechtsanw. Dr. George Melchior, Hamburg. „Hermania' Actien-Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich Kaleinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Haupt- sache im Besitz der Rittmeister 0. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikgebäude 423 000, Wohnhäuser 145 000, Grund u- Boden 194 000, Eisenb.-Anlage 55 300, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 656 000, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 9300, fertige u. halbf. Waren, Betriebsmaterial. etc. 544 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 79 000, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher aller Art 1, Kassa 6563, Wechsel 10 743, Effekten 26 560, Bankguth. u. Aussenstände 188 607, vorausbez. Versich. 8653. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Guth. der Beamten- u. Arb. 388 215, Inval.- Kasse der Oberarbeiter u. Arb. 50 000, div. Gläubiger 32 097, Ern.-F. 26 286, R.-F. 160 000 Disp.-F. 59 613, Delkr.-Kto 23 850, Tant. 6666. Sa. M. 2 346 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 768, Gehälter 76 115, Handl.-Unk. 14 850, Provis. an Agenten etc. 9992, Einkommen-, Gewerbe- u. Kommunalsteuern 8521, Pensionen 6315, Unterstütz. 5068, Feuer-, Unfall- u. Haftpflichtversich., sowie Krankenkassenbeiträge 13 760, Zs. 20 476, Abschreib. 80 360, Gewinn 34 402. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 9589, Bruttogewinn aus Fabrikation 261 040. Sa. M. 270 629. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 8, % „ % % OCoeup.Velj: .. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, A. v. Vultejus. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin. Victoriaplatz 8; Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in den Fabriken zu Pommerensdorf u. Danzig-Kaiserhafen. Arb.-Zahl ca. 900. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Neuanlagen, Erweiter. und Anschaffungen erforderten 1905–1913 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100, 294 828, 873 829, 63 532, 7282. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig (Kosten M. 2 500 000), die im April 1913 den Betrieb auf- nahm. Zugänge 1914: r1d. M. 233 000. Kapital: M. 6 810 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. G (Nr. 5701 6510) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F à M. 1000 92 ――